Skip to Content

Aktuelles

image description

Zinsen bleiben wohl länger höher

Nach einer differenzierten Analyse der Inflation und ihrer Einflussfaktoren rechnen wir mit einer bis auf weiteres anhaltend hohen Kerninflation und Zinsen auf einem Niveau, das über längere Zeit höher bleiben dürfte. Die Sektoren Banken und Versicherungen könnten davon profitieren.

Zum Artikel

image description

Steigende Kerninflation sorgt für Unruhe

Nach dem starken Jahresstart im Januar 2023 haben sich die weltweiten Märkte im Februar insgesamt weitgehend seitwärts entwickelt. Vor allem die steigende Kerninflation ohne die Komponenten Energie und Nahrung beunruhigte die Börsen, weil damit auch die Zinserwartungen wieder stiegen.

Zum Artikel

image description

Schwungvoller Jahresbeginn

Rückläufige Inflationsraten und die Abkehr Chinas von der „Null-Covid-Strategie“ stimmten die Marktteilnehmer im Januar sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten zuversichtlich.

Zum Artikel

image description

Zinsen, Anleihen und neue Perspektiven

Nach einem katastrophalen Jahr 2022 sind Anleihen aktuell wieder im Fokus. Das hängt logischerweise stark mit den steigenden Zinsen zusammen.

Zum Podcast

image description

Vermögensbildung für Frauen

Mit der Initiative "Frauen und Finanzen" wendet sich die Individuelle Vermögensverwaltung bei DJE speziell an weibliche Zielgruppen. Die eigene Position in Sachen Finanzen kennen, eigene Ziele und eine langfristige Strategie für die Vermögensbildung entwickeln: Die Finanzprofis Sabine Ebert und Petra Ruffini geben Einblicke in ihre Arbeit.

Zum Video

image description

Wohnimmobilien: Licht am Ende des Tunnels?

Wenn die Zinsen auf breiter Front steigen, dann wird’s spannend am Kapitalmarkt. Das gilt auch für den Immobiliensektor. So gerieten Aktien aus dem Sektor im vergangenen Jahr durch die Zinssteigerungen mächtig unter Druck. Und 2023? Wie sind die Aussichten für das neue Jahr? Wird sich der Immobiliensektor erholen oder sich die Lage weiter verschärfen?

Zum Podcast

image description

Licht am Ende des Tunnels?

Angesichts einer nachlassenden Inflation ist eine Erholung bei deutschen Wohnimmobilienaktien möglich. Sicherlich wird die Zinswende bei der EZB noch dauern, aber die Leitzinserhöhungen fangen an zu wirken, und auch die Entspannung bei den Energiekosten wirkt unterstützend. Eine vom Markt antizipierte Korrektur bei den Immobilienpreisen von 30 Prozent erscheint vor diesem Hintergrund übertrieben, zumal die Wohnungsknappheit sich weiter verschärft.

Zum Artikel

image description

20 Jahre Dividendenstrategie pur

Der DJE – Dividende & Substanz ist mit seinem Fokus auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik ein Grundpfeiler der DJE-Strategien. Der globale Aktienfonds kombiniert Dividendenerträge mit Aktienkursgewinnen und wird seit Tag eins gemanagt von Dr. Jan Ehrhardt. Am 27. Januar feiert der Fonds sein 20-jähriges Jubiläum.

Zum Video

image description

Rückenwind und Gegenwind

Das Jahr 2023 bringt einige Möglichkeiten an den Aktien- und Rentenmärkten mit sich, birgt aber auch einige Risiken. Für Dr. Jens Ehrhardt gilt hierbei das Primat des Monetären: „Unternehmensgewinne können noch so schön sein – wenn das Geld fehlt, um Aktien zu kaufen, steigt die Börse nicht“, und meint damit den monetären Gegenwind, der sich aus den Zinsanhebungen der Notenbanken ergibt.

Zum Video

image description

Erstes Halbjahr besser erwartet

Gesunkene Energiepreise wirken zurzeit mäßigend auf die Inflation, und die Abkehr Chinas von der Null-Covid-Strategie sorgt für Erleichterung an den Märkten, vor allem aber bei Chinas großen Handelspartnern. So könnte das erste Halbjahr 2023 besser ausfallen, als von vielen erwartet. Wenn jedoch die Kerninflation (ohne Energie und Nahrung) nicht ebenfalls sinkt, dürften die Leitzinsen auch nicht so schnell sinken, wie von vielen erhofft, und das zweite Halbjahr mag schlechter ausfallen als das erste.

Zum Artikel

image description

Unruhiger Jahresabschluss

Sowohl die Aktien- als auch die Rentenmärkte gerieten im Dezember noch einmal unter Druck. Steigende Leitzinsen in den USA und im Euroraum drückten die Kurse an den Börsen und sorgten für weiter steigende Anleiherenditen. Außerdem überraschte die abrupte Abkehr von der Null-Covid-Strategie in China die Mehrzahl der Marktteilnehmer.

Zum Artikel

image description

Dr. Jens Ehrhardt blickt auf 2023

Was haben wir 2023 zu erwarten? Dr. Jens Ehrhardt geht im Gespräch mit Mario Künzel auf die Chancen und Risiken des kommenden Jahres ein. Für den Aktienmarkt sieht Dr. Jens Ehrhardt im ersten Halbjahr eine schwierige Phase voraus.

Zum Video

image description

2023 mit Chancen

Nach einem herausfordernden Jahr 2022 sieht Dr. Jan Ehrhardt einige Chancen für 2023, darunter der Abschied Chinas von der strikten Null-Covid-Strategie, eine inzwischen wieder sehr attraktive Verzinsung bei nicht allzu langen Laufzeiten solider Anleihen und attraktive freie Cashflows und Dividendenrenditen bei Unternehmen hierzulande.

Zum Video

image description

Was war, was kommt?

Christian Janas blickt im Gespräch mit Mario Künzel zurück auf die Herausforderungen des Börsenjahres 2022 und auf das, was sich das Team der DJE-Vermögensverwaltung in 2023 für seine Kundinnen und Kunden vornimmt.

 

Zum Video

image description

Das Comeback der Anleihen

Die Anlageklasse der Anleihen erfreute sich aufgrund ihrer weitgehenden Stabilität für lange Zeit bei professionellen und privaten Anlegern einer großen Beliebtheit und diente in den Portfolios nicht selten zur Risikominderung und Diversifizierung. Doch angesichts von Inflation und steigenden Marktzinsen setzte in diesem Jahr ein breiter Ausverkauf am Anleihenmarkt ein, der den seit drei Jahrzehnten andauernden Bullenmarkt jäh beendete. Nun aber könnte ein guter Zeitpunkt zum Widereinstieg gekommen sein, der sich nicht nur in den gestiegenen Renditen der Zinspapiere offenbart. Wieso das so ist und worauf Anleger im aktuellen Marktfeld achten sollten, erklären wir im nachfolgenden Q&A zur Situation an den Anleihenmärkten.

Zum Artikel

image description

Optimistische Zurückhaltung

In der letzten Ausgabe der PlusNews im Jahr 2022 spricht Mario Künzel mit Stefan Breintner, Leiter Research und u.a. Fondsmanager des DJE – Gold & Ressourcen und des DJE Gold & Stabilitätsfonds. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Themen Energie und Rohstoffe, darunter vor allem die Gasversorgung in Deutschland und die Aussichten für den traditionellen „sichereren Hafen“ Gold. Aber auch aktuelle Marktfaktoren wie die Inflationsentwicklung und die Geldpolitik der Notenbanken werden diskutiert.

Zum Video

image description

Sinkende Inflation sorgt für Erleichterung

Die Aktienmärkte konnten sich auch im November erholen. Für Erleichterung sorgte vor allem die beiderseits des Atlantiks gesunkene Inflation. Die Märkte rechneten daraufhin mit weniger aggressiven Zinsanhebungen seitens der Zentralbanken.

Zum Artikel

image description

Mittelstand: Strukturelle Gewinner in der Nische

Mit dem DJE – Mittelstand & Innovation bündelt DJE wachstumsstarke und innovationskräftige Unternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in einem Fonds. In seinem konzentrierten Portfolio finden sich viele der „Hidden Champions“ aus der DACH-Region, die zuletzt etwas aus dem Anlegerfokus rückte, deren starker Mittelstand aber weiterhin einen genauen Blick lohnt.

Zum Artikel

image description

DJE Kapital AG erneut im Top-Ranking

Wir sind auch 2023 unter den besten Vermögensverwaltern – frisch und zum wiederholten Mal ausgezeichnet vom Fachmagazin „Elite Report“. Im Interview mit Börsenmoderator Andreas Franik spricht Christian Janas, Leiter der Vermögensverwaltung, über die jüngsten Ergebnissen und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2023.

Zum Video

image description

Verbrauchsgüter: Konsumiert wird immer 

Im Konsumsektor tummelt sich eine Vielzahl an Unternehmen mit unterschiedlichsten Geschäftsmodellen. Was die meisten von ihnen vereint: Kühlt sich die Konjunktur ab, rutscht die Wirtschaft gar in eine Rezession, dann leidet in der Regel auch das Verbraucherklima.

Zum Podcast

Back to top