Aktuelles

Automobilbranche: Die Ruhe vom Sturm
Lieferkettenprobleme, Margendruck, Transformation – die Herausforderungen für den Automobilsektor und seine Schwergewichte scheinen nicht abzureißen.
Zumindest legt das der Blick aufs große Ganze nahe, den unser erster Podcast Gast nach der Sommerpause in seiner jüngsten Sektor-Analyse skizziert hat.

Die Glaubwürdigkeit bleibt die wichtigste Währung
Die Entwicklung fremder Währungen spielt bei globalen Investitionen immer eine wichtige Rolle. In Zeiten der Inflationsbekämpfung durch eine restriktive Notenbankpolitik und einer weiterhin drohenden Rezession in Europa und in den USA ist die Glaubwürdigkeit der Notenbank wohl aktuell die wichtigste Währung.

Zinsplateau? Zinsgipfel? Inverse Zinskurve?
Die Börsianer auf beiden Seiten des Atlantiks spekulieren gespannt, ob die Zentralbanken, vor allem die US-Notenbank, nun am Ende der Zinserhöhungen angekommen ist. Dr. Ulrich Kaffarnik erklärt die wichtigsten Themen und was die Entwicklung für Anlegerinnen und Anleger bedeutet.

Die Karten im Technologiesektor werden neu gemischt
Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) dominiert derzeit den Technologie-Sektor. Spätestens seit dem jüngsten Ausblick des US-amerikanischen Chipherstellers NVIDIA ist klar, dass KI inzwischen auch in den Geschäftszahlen der Unternehmen angekommen ist.

Kaffee geht immer – auch kalt
Konsumgüter sind Anlegerklassiker. Faktoren wie Rohstoffknappheit, gestörte Lieferketten und Inflation setzen die Konsumfreude der Verbraucher jedoch unter Druck. Andererseits bieten strukturell wachsende Kategorien wie Kaffee oder Heimtiernahrung Chancen, ebenso wie eine stetig wachsende Mittelschicht in den Schwellenländern. Sind Konsumgüteraktien also noch attraktiv? Oder sogar gerade jetzt? Die Analysten bei DJE werfen einen Blick auf die aktuelle Lage des Sektors und erläutern, wo Wachstumspotenziale liegen.

Schlüsselbranche für die Dekarbonisierung
Rohstoffe liefen schon mal besser. Aber seit Anfang 2022 ist, so scheint es, der Wurm drin. Produktion, Gewinne und Umsätze der Bergbau-Unternehmen sinken, nur die Kosten steigen. Aber der Sektor konsolidiert sich, und eine Bodenbildung ist absehbar. Außerdem kann das derzeitige Minenangebot bei einigen Metallen den Bedarf nicht decken. Das gilt in erster Linie für das Schlüsselmetall der Dekarbonisierung: Kupfer.

Stromversorger unter Spannung
Am 15. April gingen die letzten drei deutschen Atomkraftwerke vom Netz. Damit ist der nach Fukushima beschlossene Atomausstieg endgültig umgesetzt. Die öffentliche Debatte lebt unterdes weiter: um die Risiken der Kernkraft, der Endlagerung von Atommüll, aber auch um die möglichen Auswirkungen auf die Versorgungssicherheit. Unternehmen aus dem Sektor befinden sich trotzdem in einer spannenden Situation.

Dividendenstrategien: Der Fonds DJE - Dividende & Substanz unter der Scope-Lupe
Viele Jahre hat der monetär getriebene Markt vor allem den Growth-Sektor unterstützt. Nach einem Rekordanstieg der Zinsen sollte das geänderte Zinsumfeld eigentlich Value-Titel bzw. substanzstarke Unternehmen unterstützen.

Cloud Computing - mieten statt (selbst) machen
In der Rückschau war 2006 ein entscheidendes Jahr für den Online-Handel: Der Branchenriese Amazon öffnete seine bis dahin ausschließlich selbst genutzte IT-Infrastruktur auch für andere Händler und Unternehmen als Dienstleistung. Diese „Amazon Web Services“ beinhalten eine breit gefasste Palette verschiedener technischer Lösungen, die sich individuell nach den jeweiligen Bedürfnissen buchen und wieder abbestellen lassen. Daraus entwickelte sich das „Cloud Computing“. Welche Komplexität dahinter steckt, welche Chancen sich hieraus ergeben und welche Unternehmen derzeit den Markt dominieren, erfahren Anlegerinnen und Anleger im nachfolgenden Branchenkommentar.

Agiert die US-Notenbank jetzt vorsichtiger?
Nachdem sich erste wirtschaftliche Auswirkungen der strikteren Notenbankpolitik im Bankensektor bemerkbar gemacht haben, steht die Frage im Raum, ob die Fed ihren Kurs beibehalten kann. Womöglich ist der Zinsgipfel also nicht mehr weit, wenngleich die weiterhin steigende Kerninflationsrate den Druck auf die Notenbank hoch hält.

Vermögensbildung für Frauen
Mit der Initiative "Frauen und Finanzen" wendet sich die Individuelle Vermögensverwaltung bei DJE speziell an weibliche Zielgruppen. Die eigene Position in Sachen Finanzen kennen, eigene Ziele und eine langfristige Strategie für die Vermögensbildung entwickeln: Die Finanzprofis Sabine Ebert und Petra Ruffini geben Einblicke in ihre Arbeit.