Anlagethemen

Versorger – Aktien: Fels in der Brandung oder Opfer der Energiekrise
Der furchtbare Krieg in der Ukraine hat die politischen und wirtschaftlichen Realitäten nachhaltig erschüttert. Ein Sektor, der davon besonders stark betroffen ist, ist der Energiesektor. Die Situation erschien bereits zum Jahresstart angespannt - doch wie ist sie jetzt einzuordnen, da die sicher geglaubte Ordnung aus den Fugen geraten scheint?

Ukraine-Krieg: Verwerfungen am Agrarmarkt
Die Ukraine gehört zu den größten Exporteuren von Weizen, Ölsaaten und anderen Agrarprodukten. Durch den Krieg könnte das Erntevolumen für die Saison 2022/23 um 30 bis 40% zurückgehen. Weitreichende Versorgungsengpässe sind nicht auszuschließen. Aktien aus dem Agrarsektor rücken in den Fokus. Ein Anlagethema für den DJE – Agrar & Ernährung.

Profiteure der Energiekrise in Europa
Egal ob an der Zapfsäule oder auf der Betriebskostenabrechnung: Die hohen Energiepreise sind auch für Verbraucher deutlich zu spüren. Wieso ist die Lage überhaupt so angespannt und gibt es Aussichten auf Änderungen? Und was bedeuten die hohen Preise und die angespannte Versorgungslage für die Unternehmen, die im Bereich Energie-Versorgung tätig sind? – Ein Anlagethema für den DJE – Alpha Global.

Profiteure der Energiekrise in Europa
Egal ob an der Zapfsäule oder auf der Betriebskostenabrechnung: Die hohen Energiepreise sind auch für Verbraucher deutlich zu spüren. Wieso ist die Lage überhaupt so angespannt und gibt es Aussichten auf Änderungen? Und was bedeuten die hohen Preise und die angespannte Versorgungslage für die Unternehmen, die im Bereich Energie-Versorgung tätig sind? – Ein Anlagethema für den DJE – Alpha Global.

Die Batterie der Zukunft
Kaum eine Thematik wird für dieses Jahrhundert vermutlich so prägend sein wie der Klimawandel. Um den Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken, suchen Forscher, Politiker und Unternehmen verstärkt nach klimafreundlicheren Alternativen zu den konventionellen Produkten – darunter auch Alternativen zu den klassischen PKW mit Verbrennungsmotor. Denn der Straßenverkehr trägt aktuell mit einem Anteil von 17 Prozent maßgeblich zu den weltweiten Treibhausgasemissionen bei.

Healthcare-Aktien: Kurzfristig boostern, langfristig Zucker bekämpfen
Nach beinahe zwei Jahren Corona-Pandemie scheint der Weg zurück in die Normalität immer noch lang. Doch auch andere Herausforderungen sind für den Healthcare und Pharma Sektor von großer Bedeutung und sollten nicht in Vergessenheit geraten. Welche das sind und welche zukünftigen Entwicklungen Anleger unbedingt im Blick behalten sollten, darüber wir im aktuellen Podcast mit Maximilian Köhn. Er ist der Experte für den Bereich Healthcare im DJE Research-Team.

Kurzfristig boostern, langfristig Zucker bekämpfen
Das Coronavirus hat die Welt bereits seit knapp zwei Jahren fest im Griff und hat zu einem vorher nicht für möglich gehaltenen Innovationsschub geführt, nicht zuletzt in der Medizin- und Pharmasparte. Langfristig werden aber Wohlstandskrankheiten wie Adipositas und Diabetes dem Virus im Healthcare-Sektor den Rang ablaufen.

Wachstumsmarkt Luxusgüter – die Marke macht den Unterschied
Der Luxussektor hat sich dank stetig steigender Nachfrage aus Asien in den letzten Jahren überdurchschnittlich gut entwickelt. Sowohl Lederwaren als auch Schmuck erfreuen sich hoher Beliebtheit. Im Uhrenmarkt sind ausgewählte hochpreisige Uhren beliebter, privat geführter Marken stark nachgefragt. Im mittleren und unteren Preissegment kämpfen Luxusuhren mit dem Erfolg von Smartwatches.

Comeback der deutschen Autoindustrie – mit gedrosseltem Tempo
Signifikante Teile der Weltwirtschaft kämpfen aktuell mit massiven Lieferengpässen – auch die Automobilindustrie ist hiervon stark betroffen. Resilinc, ein global führendes Unternehmen im Supply Chain Monitoring, berichtet für das 1. Halbjahr 2021 einen Anstieg um 638 Prozent bei Störungen der Lieferketten. Halbleiter und Elektronikbauteile, die auch in der Automobilindustrie unabdingbar sind, sind hiervon besonders stark betroffen – eine Entspannung der Lage ist vor Mitte 2022 nicht zu erwarten.

Die Menschen brauchen Prophylaxe, Diagnose und Therapie
Das als krisenresistent geltende Gesundheitswesen hat besonders unter der Corona-Pandemie gelitten. Jetzt werden viele aufgeschobene Operationen und Arztbesucher nachgeholt. Im Interview geht Maximilian Köhn, Fondsmanager des DJE – Europa, auf die Chancen ein, die sich in dem Sektor jetzt bieten und beleuchtet dessen zukünftige Aussichten.

Rohstoffe: kein genereller Superzyklus, aber selektiv Chancen – insbesondere für Kupfer
Goldanlagen werden traditionell als Inflationsschutz wahrgenommen. Allerdings: 2021 kam Gold dieser Funktion bisher nur bedingt nach.
Obwohl sich die Inflationsentwicklung im bisherigen Jahresverlauf stark beschleunigte, zuletzt auf +5,4 Prozent in den USA bzw. +2,2 Prozent in Europa, liegt der Preis für eine Feinunze Gold mit aktuell ca. 1.808 $/oz gut 5 Prozent unter dem Niveau zu Jahresbeginn.