
Fondsübersicht
Der DJE – Alpha Global ist ein offensiv ausgerichteter und weltweit anlegender Multi-Asset-Fonds. Das konzentrierte Portfolio mit ca. 50 bis 70 Einzelaktien und zwischen 20 bis 40 Anleihen wird unabhängig von Benchmark-Vorgaben gemanagt. Das Fondsmanagement verfolgt einen themenorientierten Ansatz, um von aktuellen und langwelligen Trends zu profitieren, darunter digitales Leben, Demographie und Gesundheit und grüne Technologien. Generell stehen substanzstarke Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen bei gleichzeitig attraktiver Bewertung im Fokus der Strategie. Zusätzliche Diversifikation wird durch die Investition in Gold von bis zu 10% des Portfolios angestrebt. Unter Ausnutzung weltweiter Opportunitäten bietet der Fonds die Möglichkeit auf Erwirtschaftung einer attraktiven Wertentwicklung.
Verantwortlich seit 23.01.2017
Stammdaten
ISIN: | LU0159549145 |
WKN: | 164317 |
Kategorie: | Mischfonds flexibel Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (12.08.2022): | 158.87 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2021): | 1.85% |
Vergleichsindex: |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 4.000% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.600% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.100% |
Performance Fee p.a.: 10% der Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (12.08.2022)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: Scope Award 2022 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Österreich und der Schweiz Österreichischer Fondspreis 2021 "Herausragend" in der Kategorie "Mischfonds Global aktienorientiert" Scope Award 2021 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Deutschland |
ESG-Informationen
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 8.230 |
Umweltwertung (0-10): | 6.396 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.710 |
Governance-Wertung (0-10): | 5.683 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 79.300% |
Vergleichsgruppe: |
Mixed Asset EUR Flex - Global
(1251 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 85.469% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 122.646 |
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 29.07.2022
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 9.47% |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -5.85% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -14.62% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0.76 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (29.07.2022) |
|
---|---|
USA | 43.17% |
Deutschland | 12.25% |
Großbritannien | 5.13% |
Frankreich | 5.04% |
Kaiman Inseln | 4.71% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (29.07.2022) |
|
---|---|
Aktien | 70.65% |
Anleihen | 18.87% |
Zertifikate | 8.55% |
Kasse | 1.93% |
Investmentkonzept
Die Auswahl der Einzeltitel für den DJE – Alpha Global folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz. Die Basis dafür bilden fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien. Das Fondsmanagement allokiert die Anlageklassen flexibel und gewichtet die Einzeltitel, Sektoren und Länder je nach erwarteter Marktsituation mit dem Ziel, das Portfolio-Risiko zu streuen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Gold ist eine weitere, mit Aktien und Anleihen gering korrelierte Portfoliokomponente, die für zusätzliche Stabilität sorgen soll, wobei eine Quote von bis zu 10% des Portfolios möglich ist. Mit dem offensiven Chance-Risiko-Profil und einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg strebt der Fonds eine attraktive Wertentwicklung, aber auch vergleichsweise niedrige Volatilität an.
Chancen
- Die Cashquote (bis zu 49%) kann flexibel eingesetzt werden, um schwierige Marktphasen möglichst abfedern zu können.
- Aktien ermöglichen die Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Flexible Beimischung von Anleihen (bis zu 50%) und anderen Wertpapieren wie Zertifikaten auf Edelmetalle (bis zu 10% Gold) möglich.
- Offensiver, themenorientierter, weltweiter Multi-Asset-Fonds mit laufender Anpassung seines Portfolios an die erwartete Marktlage.
Risiken
- Anleihen unterliegen bei steigenden Zinsen Preisrisiken sowie außerdem Länderrisiken und den Bonitäts- und Liquiditätsrisiken ihrer Emittenten.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
- Eine Anlage in Edelmetallen unterliegt Wertschwankungen.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
Monatlicher Kommentar
Im Juli konnten die meisten Aktienmärkte gegenüber den Einbußen der Vormonate etwas Boden gutmachen. Der deutsche Aktienindex DAX stieg um 5,48% und der breite europäische Index Stoxx Europe 600 gewann 7,64% hinzu. In den USA legte der S&P 500 um 12,17% zu. Insgesamt erzielten weltweite Aktien, gemessen am MSCI World, im Juli einen Gewinn von 10,89%. Der Hongkonger Hang-Seng-Index gab dagegen um -5,24% nach – alle Index-Angaben auf Euro-Basis. Die Erholung dürfte in erster Linie auf die angelaufene Berichtssaison für das zweite Quartal 2022 zurückzuführen sein, die beiderseits des Atlantiks bislang besser ausfiel als erwartet. Dabei trafen die starken Unternehmenszahlen auf eine pessimistische Anlegerstimmung, was den Effekt möglicherweise noch verstärkte. Vor allem der Energie-Sektor stach angesichts der steigenden Preise für Öl und Gas mit überaus positiven Ergebnissen hervor. Die Gewinnprognosen fielen dagegen bei vielen Unternehmen sehr vorsichtig aus. Die Inflation ließ auch im Juli nicht nach und erreichte sowohl in den USA als auch im Euroraum Rekordwerte. Um die Inflation einzudämmen, erhöhten die Zentralbanken ihre Leitzinsen, in den USA um 75 Basispunkte auf eine Spanne von 2,25 bis 2,50% und im Euroraum um 50 Basispunkte auf 0,50%. An den internationalen Aktienmärkten entwickelten sich im Juli ausnahmslos alle Sektoren positiv. Die höchsten Kursgewinne verzeichneten die Sektoren Einzelhandel, Automobile, Technologie und Medien. Die schwächsten, aber immer noch positiven Ergebnisse erzielten die Sektoren Telekommunikation, Versicherungen und Grundstoffe. In diesem Marktumfeld stieg der Wert des DJE – Alpha Global um 3,94%. Der Fonds konnte im Juli v.a. durch sein Engagement in den Sektoren Konsumgüter & Dienstleistungen, Chemie, Versorger und Körperpflege & Arzneimittel Gewinne erzielen. Auf Einzeltitelebene kamen die höchsten Performancebeiträge v.a. von den US-Unternehmen Amazon (Online-Versandhandel), Apple und Alphabet (beide IT/Technologie), dem norwegischen Erdöl- und Erdgasunternehmen Equinor und dem französischen Luxusgüterkonzern LVMH. Auf der anderen Seite beeinträchtigten im Juli v.a. die Branchen Technologie, Industrie, Gesundheitswesen und Banken die Fondspreisentwicklung. Darüber hinaus konnte der Fonds nicht von den guten Ergebnissen der Sektoren Medien und Bauwesen & Materialien profitieren, da er in diesen Branchen nicht investiert war. Auf Einzeltitelebene enttäuschten v.a. die chinesischen Unternehmen Alibaba (IT), AIA (Versicherungen) und Tencent (Internet) sowie das US-Bergbauunternehmen Newmont Mining. Im Monatsverlauf erhöhte das Fondsmanagement v.a. die Gewichtung des Technologiesektors. Auf der anderen Seite reduzierte es v.a. den Versorgersektor. Auf Länderebene stockte es in erster Linie US-Positionen auf und baute deutsche Werte ab. Die Aktienquote stieg zum Monatsende auf 70,65% (68,89% im Vormonat). Die Anleihenquote wurde auf 18,87% (16,03% im Vormonat) erhöht. Der Goldzertifikateanteil blieb mit 8,55% nach 8,88% nahezu stabil. Die Kassenquote ging von 6,20% auf 1,93% zurück.