
Fondsübersicht
Der DJE – Alpha Global ist ein offensiv ausgerichteter und weltweit anlegender Multi-Asset-Fonds. Das konzentrierte Portfolio mit ca. 50 bis 70 Einzelaktien und zwischen 20 bis 40 Anleihen wird unabhängig von Benchmark-Vorgaben gemanagt. Das Fondsmanagement verfolgt einen themenorientierten Ansatz, um von aktuellen und langwelligen Trends zu profitieren, darunter digitales Leben, Demographie und Gesundheit und grüne Technologien. Generell stehen substanzstarke Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen bei gleichzeitig attraktiver Bewertung im Fokus der Strategie. Zusätzliche Diversifikation wird durch die Investition in Gold von bis zu 10% des Portfolios angestrebt. Unter Ausnutzung weltweiter Opportunitäten bietet der Fonds die Möglichkeit auf Erwirtschaftung einer nachhaltig attraktiven Wertentwicklung.
Verantwortlich seit 23.01.2017
Verantwortlich seit 23.01.2017
Stammdaten
ISIN: | LU0159549145 |
WKN: | 164317 |
Kategorie: | Mischfonds flexibel Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (21.01.2021): | 173.75 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2019): | 2.25% |
Vergleichsindex: |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 4.00% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.60% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.10% |
Beratervergütung p.a.: | 0.35% |
Performance Fee p.a.: | bis zu 10% der Wertentwicklung über 6% p.a. (Hurdle-Rate). High-Water-Mark über die letzten 5 Jahre. |
Ratings & Auszeichnungen (21.01.2021)
Morningstar*: |
|
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (30.12.2020) |
|
---|---|
USA | 34.36% |
Deutschland | 15.24% |
Frankreich | 9.82% |
Großbritannien | 9.47% |
Kaiman Inseln | 9.12% |
China | 8.97% |
Dänemark | 8.18% |
Schweiz | 5.91% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (21.01.2021) |
|
---|---|
Aktien | 83.06% |
Anleihen | 11.48% |
Kasse | 3.49% |
Zertifikate | 1.98% |
Investmentkonzept
Die Auswahl der Einzeltitel für den DJE – Alpha Global folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz. Die Basis dafür bilden fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und ESG-Kriterien. Das Fondsmanagement allokiert die Anlageklassen flexibel und gewichtet die Einzeltitel, Sektoren und Länder je nach erwarteter Marktsituation mit dem Ziel, das Portfolio-Risiko zu streuen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Gold ist eine weitere, mit Aktien und Anleihen gering korrelierte Portfoliokomponente, die für zusätzliche Stabilität sorgen soll, wobei eine Quote von bis zu 10% des Portfolios möglich ist. Mit dem offensiven Chance-Risiko-Profil und einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg strebt der Fonds eine nachhaltig attraktive Wertentwicklung, aber auch vergleichsweise niedrige Volatilität an.
Chancen
- Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte
- Die Titelauswahl beruht auf der fundamentalen, monetären und markttechnischen Analyse – dieser FMM-Ansatz hat sich seit über 45 Jahren bewährt
- Flexible Beimischung von Anleihen und anderen Wertpapieren wie Zertifikaten auf Edelmetalle möglich
- Annähernd gleichgewichtete Auswahl der besten Anlage-Ideen des DJE-Researchteams
Risiken
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten sowie Währungsrisiken
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg
- Kursrückgänge am Geld- und Kapitalmarkt bei steigenden Zinsen
Monatlicher Kommentar
Im Dezember setzte sich die Erleichterungs-Rallye aus dem Vormonat – wenn auch verhaltener – fort. Der deutsche Aktienindex DAX stieg um 3,22% und beendete das Jahr knapp unter seinem Höchststand vom Februar 2020. Der breite europäische Index Stoxx Europe 600 legte um 1,72% zu. Auf der anderen Seite des Atlantiks gewann der S&P 500 um 1,41% hinzu. Der Hang-Seng-Index in Hongkong erreichte ein Plus von 1,07%. Der MSCI-World-Index kam als Barometer für weltweite Aktien um 1,83% voran – alle Index-Angaben auf Euro-Basis. Corona war auch im letzten Monat des Jahres bestimmend, und zwar im Negativen wie im Positiven. In Europa verhängten viele Regierungen verschärfte Lockdown-Maßnahmen, auf der anderen Seite wurden mehrere Covid-19-Impfstoffe zugelassen, und die Impfungen begannen in Großbritannien. Zusätzlichen Rückenwind erhielten die Aktienmärkte von den Zentralbanken, die ihre Anleihenkaufprogramme erhöhten und verlängerten (EZB) bzw. solange fortsetzen wollen, bis Beschäftigung und Inflation anspringen (Fed). In Europa und China deuteten die Frühindikatoren und Konjunkturdaten auf eine Belebung der Wirtschaft hin, in den USA dagegen gingen die Indikatoren leicht zurück. In diesem Marktumfeld legte der DJE – Alpha Global leider nur um 1,11% zu, weil die noch immer hohe Gewichtung in wachstumsstarken Technologiewerten belastete, gleichzeitig war die Gewichtung in den zyklischen Value-Titeln noch nicht hoch genug. Im Dezember entwickelten sich zwei Drittel aller Sektoren des weltweiten Aktienmarktes positiv. Die höchsten Kursgewinne konnten im Dezember die Sektoren Grundstoffe, Automobile und Medien verbuchen. Darüber hinaus entwickelten sich u.a. auch die Sektoren Finanzdienstleister, Technologie, Banken, Haushaltswaren und Öl & Gas erfreulich. Auf der anderen Seite mussten die Sektoren Einzelhandel, Bauwesen & Materialien, Immobilien, Versorger und Telekomunikation im Dezember leichte Verluste hinnehmen. Der Fonds konnte im Dezember v.a. durch seine Titelauswahl in den Sektoren Medien, Öl & Gas, Industrie (alle drei untergewichtet im Fonds) und Versorger profitieren. Zum anderen konnte er auch durch die Aktienselektion in den Sektoren Bauwesen & Materialien und Chemie (beide übergewichtet im Fonds) Gewinne erzielen. Auf Einzeltitelebene kamen die stärksten Wertbeiträge u.a. von dem US-Medienkonzern Walt Disney, dem südkoreanischen Batterienhersteller Samsung SDI, dem taiwanesischen Halbleiterhersteller Taiwan Semiconductor Manufacturing und den beiden dänischen Unternehmen Vestas Windsystems (Windkraftanlagenhersteller) und Orsted (Energieversorger). Auf der anderen Seite belastete v.a. die Untergewichtung des Automobilsektors die Wertentwicklung des Fonds. Und schließlich wirkte sich auch die Titelauswahl in den Sektoren Versicherungen, Grundstoffe und Einzelhandel negativ aus. Auf Einzeltitelebene enttäuschten v.a. der US-amerikanische Anbieter von CRM-Systemen (Kundenbeziehungsmanagementsysteme) Salesforce.com, der Rückversicherer Hannover Rück und die US-Baumarktkette Home Depot. Im Monatsverlauf baute das Fondsmanagement sein Engagement vor allem in den Sektoren Industrie, Grundstoffe und Chemie aus. Im Gegenzug wurden u.a. Positionen in den Sektoren Einzelhandel und Technologie reduziert. Durch die Anpassungen ging die Anleihenquote von 14,40% im Vormonat auf 12,18% zurück. Die Aktienquote blieb mit 83,71% (83,25% im Vormonat) nahezu stabil. Die Kassenquote stieg von 0,30% auf 2,02%.