
Fondsübersicht
Der DJE – Multi Asset & Trends ist ein offensiv ausgerichteter und weltweit anlegender Multi-Asset-Fonds. Das konzentrierte Portfolio mit ca. 50 bis 70 Einzelaktien und zwischen 20 bis 40 Anleihen wird unabhängig von Benchmark-Vorgaben gemanagt. Das Fondsmanagement verfolgt einen themenorientierten Ansatz, um von aktuellen und langwelligen Trends zu profitieren, darunter digitales Leben, Demographie und Gesundheit und grüne Technologien. Generell stehen substanzstarke Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen bei gleichzeitig attraktiver Bewertung im Fokus der Strategie. Zusätzliche Diversifikation wird durch die Investition in Gold von bis zu 10% des Portfolios angestrebt. Unter Ausnutzung weltweiter Opportunitäten bietet der Fonds die Möglichkeit auf Erwirtschaftung einer attraktiven Wertentwicklung.
Verantwortlich seit 23.01.2017
Stammdaten
ISIN: | LU0159549145 |
WKN: | 164317 |
Kategorie: | Mischfonds dynamisch Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (21.09.2023): | 168.28 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 1.92% |
Vergleichsindex: | - |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 4.000% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.600% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.100% |
Performance Fee p.a.: 10% der Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (21.09.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: Scope Award 2023 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in der Schweiz Scope Award 2022 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Österreich und der Schweiz |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 7.258 |
Umweltwertung (0-10): | 6.246 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.505 |
Governance-Wertung (0-10): | 5.762 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 58.810% |
Vergleichsgruppe: |
Mixed Asset EUR Agg - Global
(420 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 86.910% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 96.978 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 31.08.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Risikokennzahlen (21.09.2023) |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 9.51% |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -6.20% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -4.79% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0.29 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.08.2023) |
|
---|---|
USA | 47.06% |
Deutschland | 12.22% |
Frankreich | 5.71% |
Japan | 5.60% |
Kaiman Inseln | 3.19% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.08.2023) |
|
---|---|
Aktien | 70.99% |
Anleihen | 21.10% |
Zertifikate | 6.74% |
Kasse | 1.18% |
Investmentkonzept
Die Auswahl der Einzeltitel für den DJE – Multi Asset & Trends folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz. Die Basis dafür bilden fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien. Das Fondsmanagement allokiert die Anlageklassen flexibel und gewichtet die Einzeltitel, Sektoren und Länder je nach erwarteter Marktsituation mit dem Ziel, das Portfolio-Risiko zu streuen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Gold ist eine weitere, mit Aktien und Anleihen gering korrelierte Portfoliokomponente, die für zusätzliche Stabilität sorgen soll, wobei eine Quote von bis zu 10% des Portfolios möglich ist. Mit dem offensiven Chance-Risiko-Profil und einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg strebt der Fonds eine attraktive Wertentwicklung, aber auch vergleichsweise niedrige Volatilität an.

Chancen
- Die Cashquote (bis zu 49%) kann flexibel eingesetzt werden, um schwierige Marktphasen möglichst abfedern zu können.
- Aktien ermöglichen die Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Flexible Beimischung von Anleihen (bis zu 50%) und anderen Wertpapieren wie Zertifikaten auf Edelmetalle (bis zu 10% Gold) möglich.
- Offensiver, themenorientierter, weltweiter Multi-Asset-Fonds mit laufender Anpassung seines Portfolios an die erwartete Marktlage.
Risiken
- Anleihen unterliegen bei steigenden Zinsen Preisrisiken sowie außerdem Länderrisiken und den Bonitäts- und Liquiditätsrisiken ihrer Emittenten.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
- Eine Anlage in Edelmetallen unterliegt Wertschwankungen.
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
Monatlicher Kommentar
Die Aktienmärkte litten an einer leichten Sommerflaute im August. Der deutsche Aktienindex DAX beendete den August mit einem Rückgang von -3,04% im Vergleich zum Vormonat. Der breite europäische Index Stoxx Europe 600 gab um -2,79% und der US-amerikanische S&P 500 um -0,25% nach. Größere Kursverluste gab es dagegen in China: der Hang-Seng-Index der Börse Hongkong verlor auf Monatsbasis -7,57%. Insgesamt fielen weltweite Aktien, gemessen am MSCI World, um -1,04% - alle Index-Angaben auf Euro-Basis. Die Wirtschaftsdaten bzw. -indikatoren für Deutschland und China enttäuschten, so dass sich die Anlegerstimmung in beiden Regionen weiter eintrübte und europäische und asiatische Indizes überwiegend nachgaben. Dagegen zeigte sich der US-Aktienmarkt relativ stabil, da die meisten Marktteilnehmer von einem sogenannten “Soft Landing” – einem Abbremsen der Konjunktur ohne Rezession – ausgehen. Die US-Wirtschaftsdaten deuten lediglich auf eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums hin. Da sich die Inflation mit 3,2% der 2%-Zielmarke der US-Notenbank (Fed) näherte, rechnet die Mehrheit der Marktteilnehmer nicht mehr mit einer weiteren Zinserhöhung im September. Allerdings ließen die Chefs von Fed und EZB auf der jährlichen Notenbanker-Tagung in Jackson Hole die Frage weiterer Zinsschritte offen. Die Renditen 10-jähriger US-Staatsanleihen mit längeren Laufzeiten (zehn Jahre) stiegen um etwa 15 Basispunkte auf 4,11% nach weiter relativen robusten Wirtschaftsdaten aus den USA, ihre deutschen Pendants dagegen rentierten mit 2,47% um drei Basispunkte niedriger als im Vormonat. Der Goldpreis fiel von 1.964,07 auf 1.940,09 US-Dollar pro Feinunze. In diesem Marktumfeld gab der DJE – Multi Asset & Trends um -0,38% nach. Am weltweiten Aktienmarkt entwickelten sich etwa drei Viertel aller Sektoren negativ. Positive Ergebnisse verzeichneten lediglich die Sektoren Energie, Telekommunikation, Gesundheitswesen, Einzelhandel und Versicherungen. Auf der anderen Seite erbrachten vor allem die Sektoren Banken, Konsumgüter & Service, Grundstoffe, Versorger und Automobile negative Ergebnisse. Der Fonds konnte vor allem von seiner Titelauswahl in den Sektoren Gesundheitswesen, Energie, Einzelhandel und Grundstoffe profitieren. Dagegen belastete vor allem das Engagement in den Sektoren Immobilien, Konsumgüter & Service und Banken die Fondsperformance. Die stärksten Einzeltitelergebnisse kamen von den Pharmakonzernen Eliy Lilly (USA) und Novo Nordisk (Dänemark), vom Einzelhandelskonzern TJX Companies und der Software-Schmiede Intuit (beide USA). Zu den Einzeltiteln mit den schlechtesten Ergebnissen gehörten der Anbieter von Cyber-Sicherheitslösungen Fortinet, der Bezahldienstleister Paypal (beide USA), der deutsche Halbleiterhersteller Infineon und der südkoreanische Batteriehersteller Samsung SDI. Im Monatsverlauf stockte das Fondsmanagement die Sektoren Gesundheitswesen, Energie und Finanzdienstleister auf. Dagegen reduzierte es vor allem die Sektoren Technologie und Kreditinstitute. Die Aktienquote des Fonds ging durch die Anpassungen von 72,44% auf 70,99% zurück. Dafür stieg die Anleihenquote des Fonds von 19,72% auf 21,10%. Der Zertifikate-Anteil blieb mit 6,73% (Vormonat 6,75%) nahezu unverändert. Die Liquidität des Fonds stieg leicht von 1,09% auf 1,16%.