Skip to Content

Märkte

image description

Zinsen bleiben wohl länger höher

Nach einer differenzierten Analyse der Inflation und ihrer Einflussfaktoren rechnen wir mit einer bis auf weiteres anhaltend hohen Kerninflation und Zinsen auf einem Niveau, das über längere Zeit höher bleiben dürfte. Die Sektoren Banken und Versicherungen könnten davon profitieren.

Zum Artikel

image description

Steigende Kerninflation sorgt für Unruhe

Nach dem starken Jahresstart im Januar 2023 haben sich die weltweiten Märkte im Februar insgesamt weitgehend seitwärts entwickelt. Vor allem die steigende Kerninflation ohne die Komponenten Energie und Nahrung beunruhigte die Börsen, weil damit auch die Zinserwartungen wieder stiegen.

Zum Artikel

image description

Schwungvoller Jahresbeginn

Rückläufige Inflationsraten und die Abkehr Chinas von der „Null-Covid-Strategie“ stimmten die Marktteilnehmer im Januar sowohl an den Aktien- als auch an den Anleihemärkten zuversichtlich.

Zum Artikel

image description

Rückenwind und Gegenwind

Das Jahr 2023 bringt einige Möglichkeiten an den Aktien- und Rentenmärkten mit sich, birgt aber auch einige Risiken. Für Dr. Jens Ehrhardt gilt hierbei das Primat des Monetären: „Unternehmensgewinne können noch so schön sein – wenn das Geld fehlt, um Aktien zu kaufen, steigt die Börse nicht“, und meint damit den monetären Gegenwind, der sich aus den Zinsanhebungen der Notenbanken ergibt.

Zum Video

image description

Erstes Halbjahr besser erwartet

Gesunkene Energiepreise wirken zurzeit mäßigend auf die Inflation, und die Abkehr Chinas von der Null-Covid-Strategie sorgt für Erleichterung an den Märkten, vor allem aber bei Chinas großen Handelspartnern. So könnte das erste Halbjahr 2023 besser ausfallen, als von vielen erwartet. Wenn jedoch die Kerninflation (ohne Energie und Nahrung) nicht ebenfalls sinkt, dürften die Leitzinsen auch nicht so schnell sinken, wie von vielen erhofft, und das zweite Halbjahr mag schlechter ausfallen als das erste.

Zum Artikel

image description

Unruhiger Jahresabschluss

Sowohl die Aktien- als auch die Rentenmärkte gerieten im Dezember noch einmal unter Druck. Steigende Leitzinsen in den USA und im Euroraum drückten die Kurse an den Börsen und sorgten für weiter steigende Anleiherenditen. Außerdem überraschte die abrupte Abkehr von der Null-Covid-Strategie in China die Mehrzahl der Marktteilnehmer.

Zum Artikel

image description

Dr. Jens Ehrhardt blickt auf 2023

Was haben wir 2023 zu erwarten? Dr. Jens Ehrhardt geht im Gespräch mit Mario Künzel auf die Chancen und Risiken des kommenden Jahres ein. Für den Aktienmarkt sieht Dr. Jens Ehrhardt im ersten Halbjahr eine schwierige Phase voraus.

Zum Video

image description

Optimistische Zurückhaltung

In der letzten Ausgabe der PlusNews im Jahr 2022 spricht Mario Künzel mit Stefan Breintner, Leiter Research und u.a. Fondsmanager des DJE – Gold & Ressourcen und des DJE Gold & Stabilitätsfonds. Im Mittelpunkt des Gesprächs stehen die Themen Energie und Rohstoffe, darunter vor allem die Gasversorgung in Deutschland und die Aussichten für den traditionellen „sichereren Hafen“ Gold. Aber auch aktuelle Marktfaktoren wie die Inflationsentwicklung und die Geldpolitik der Notenbanken werden diskutiert.

Zum Video

image description

Sinkende Inflation sorgt für Erleichterung

Die Aktienmärkte konnten sich auch im November erholen. Für Erleichterung sorgte vor allem die beiderseits des Atlantiks gesunkene Inflation. Die Märkte rechneten daraufhin mit weniger aggressiven Zinsanhebungen seitens der Zentralbanken.

Zum Artikel

image description

Der Druck bleibt

Bereits im Januar begann der Bärenmarkt und zog sich durch das gesamte Jahr 2022, von temporären Erholungen abgesehen. Die Konjunkturerwartungen sind in allen großen Anlageregionen auf einem historisch niedrigen Niveau – ein Einbruch im kommenden Jahr gilt als wahrscheinlich.

Zum Video

image description

Erneuerbare Energien mit Chancen

Auch wenn sich die Börsen im Oktober erholen konnten, weil die Inflation in den USA rückläufig war und sich die Energiekrise in Europa temporär entspannte – die globale Konjunktur dürfte im November und den kommenden Monaten weiter unter Druck stehen. Für die Unternehmen bleibt es wichtig, ihre Kostenstruktur im Blick haben. Chancen könnten sich bei erneuerbaren Energien bieten.

Zum Artikel

image description

Unerwarteter Höhenflug

Die Hoffnung der Marktteilnehmer auf eine weniger aggressive Geldpolitik der Notenbanken und ein warmer Oktober, der den Gaspreis deutlich sinken ließ, sorgten für einen Höhenflug der Börsen in den USA und Europa. Zudem brach die deutsche Wirtschaft im dritten Quartal nicht wie erwartet ein, sondern expandierte, was den DAX zusätzlich beflügelte.

Zum Artikel

image description

Notenbanken: Erst hinter der Kurve, nun im Panikmodus?

DJE-Kapitalmarktexperte Dr. Ulrich Kaffarnik bei Smartes Geld über die Antwort der Kapitalmärkte auf die Zinsanstiege und was diesen Zinserhöhungszyklus so anders macht als seine Vorgänger.

Zum Video

image description

Sind Anleihen aktuell die bessere Wahl?

Während in China der 20. Parteitag läuft und viele Fragezeichen zurücklässt, bleibt die globale wirtschaftliche Lage herausfordernd. Angesichts der (noch) konstant hohen Inflationsraten und des weiterhin stabilen US-Arbeitsmarkts steht weiteren Zinserhöhungen der Fed nichts im Wege. Spricht das in den kommenden Monaten für einen Favoritenwechsel hin zu Anleihen? 

Zum Podcast

image description

USA

Diesmal hat Mario Künzel unseren Research-Leiter, Stefan Breintner zu Gast. Sie werfen einen Blick auf aktuelle Markttreiber wie die Inflation und sprechen über die Aussichten insbesondere in den USA.

Zum Video

image description

Direkt aus Brooklyn: Dr. Jan Ehrhardt und Stefan Breintner zu Gast bei Markus Koch

Schwarze Schwäne, schöne Zinsen und schwierige Märkte: Dr. Jan Ehrhardt, stellv. Vorstandsvorsitzender von DJE, und Research-Chef Stefan Breintner beantworteten live Fragen der Zuschauer. Das Gespräch wurde am 14.10.2022 aus New York gestreamt.

Zum Video

image description

Kapitalmarktausblick mit Dr. Jan Ehrhardt und Stefan Breintner

Die Notenbanken der USA und des Euroraums haben der Inflation den Kampf angesagt, auch auf Kosten des Wachstums und des Arbeitsmarktes. Außerdem bremst die Energiepolitik der vergangenen Jahre und Jahrzehnte Europa und vor allem Deutschland heute aus. Vor diesem Hintergrund sind die Aussichten nicht rosig – und dennoch bieten sich auch in einem solchen Umfeld Anlagemöglichkeiten.

Zum Video

image description

Aktienrisiken reduzieren – selektive Chancen nutzen

Inflation, steigende Zinsen, falkenhafte Zentralbanken und anhaltende Energiekrise in Europa schickten die Börsen im September in den Keller. Im Oktober rechnen wir mit einer kurzfristigen Erholung an den Märkten.

Zum Artikel

image description

Gedrückte Erwartungen

Energiepreise, Inflation und steigende Leitzinsen nahmen die Märkte in die Zange und drückten die Geschäftserwartungen sowie das Konsumklima. Die Aktienkurse gaben auf breiter Front nach, während die Renditen für Anleihen deutlich stiegen.

Zum Artikel

image description

Elefantenrennen

In dem monatlich stattfindendem DJE plusNews reflektiert Mario Künzel, Referent Investmentstrategie, die Marktgeschehnisse der vergangenen vier Kalenderwochen und gibt Ihnen einen Ausblick auf die kommenden Wochen.

 

Zum Video

Back to top