
Fondsübersicht
Der DJE – Multi Asset & Trends ist ein offensiv ausgerichteter und weltweit anlegender Multi-Asset-Fonds. Das konzentrierte Portfolio mit ca. 50 bis 70 Einzelaktien und zwischen 20 bis 40 Anleihen wird unabhängig von Benchmark-Vorgaben gemanagt. Das Fondsmanagement verfolgt einen themenorientierten Ansatz, um von aktuellen und langwelligen Trends zu profitieren, darunter digitales Leben, Demographie und Gesundheit und grüne Technologien. Generell stehen substanzstarke Unternehmen mit überdurchschnittlichen Wachstumschancen bei gleichzeitig attraktiver Bewertung im Fokus der Strategie. Zusätzliche Diversifikation wird durch die Investition in Gold von bis zu 10% des Portfolios angestrebt. Unter Ausnutzung weltweiter Opportunitäten bietet der Fonds die Möglichkeit auf Erwirtschaftung einer attraktiven Wertentwicklung.
Verantwortlich seit 23.01.2017
Stammdaten
ISIN: | LU1714355366 |
WKN: | A2H62N |
Kategorie: | Mischfonds dynamisch Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 05.12.2017 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (07.12.2023): | 186.98 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 0.97% |
Vergleichsindex: | - |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 0.650% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.090% |
Ratings & Auszeichnungen (07.12.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: Scope Award 2023 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in der Schweiz Scope Award 2022 Bester Fonds in der Kategorie "Mischfonds Global Flexibel" in Österreich und der Schweiz |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 7.210 |
Umweltwertung (0-10): | 6.249 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.480 |
Governance-Wertung (0-10): | 5.779 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 55.710% |
Vergleichsgruppe: |
Mixed Asset EUR Agg - Global
(438 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 87.558% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 83.612 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 30.11.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Risikokennzahlen (07.12.2023) |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 9.45% |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -6.15% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -4.32% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0.30 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (30.11.2023) |
|
---|---|
USA | 44.65% |
Deutschland | 11.79% |
Japan | 8.86% |
Frankreich | 4.84% |
Großbritannien | 3.79% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (30.11.2023) |
|
---|---|
Aktien | 68.37% |
Anleihen | 23.37% |
Zertifikate | 6.46% |
Kasse | 1.80% |
Investmentkonzept
Die Auswahl der Einzeltitel für den DJE – Multi Asset & Trends folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz. Die Basis dafür bilden fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien. Das Fondsmanagement allokiert die Anlageklassen flexibel und gewichtet die Einzeltitel, Sektoren und Länder je nach erwarteter Marktsituation mit dem Ziel, das Portfolio-Risiko zu streuen und die sich bietenden Chancen zu nutzen. Gold ist eine weitere, mit Aktien und Anleihen gering korrelierte Portfoliokomponente, die für zusätzliche Stabilität sorgen soll, wobei eine Quote von bis zu 10% des Portfolios möglich ist. Mit dem offensiven Chance-Risiko-Profil und einer breiten Diversifikation über verschiedene Anlageklassen hinweg strebt der Fonds eine attraktive Wertentwicklung, aber auch vergleichsweise niedrige Volatilität an.

Chancen
- Aktien ermöglichen die Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben.
- Flexible Beimischung von Anleihen (bis zu 50%) und anderen Wertpapieren wie Zertifikaten auf Edelmetalle (bis zu 10% Gold) möglich.
- Die Cashquote (bis zu 49%) kann flexibel eingesetzt werden, um schwierige Marktphasen möglichst abfedern zu können.
- Offensiver, themenorientierter, weltweiter Multi-Asset-Fonds mit laufender Anpassung seines Portfolios an die erwartete Marktlage.
Risiken
- Aktienkurse können markt-, währungs- und einzelwertbedingt relativ stark schwanken.
- Anleihen unterliegen bei steigenden Zinsen Preisrisiken sowie außerdem Länderrisiken und den Bonitäts- und Liquiditätsrisiken ihrer Emittenten.
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio.
- Eine Anlage in Edelmetallen unterliegt Wertschwankungen.
Monatlicher Kommentar
Im Oktober gaben die internationalen Aktien- und Rentenmärkte überwiegend nach. Der deutsche Aktienindex DAX und der breite europäische Index Stoxx Europe 600 verloren –3,75% bzw.-3,68%. In den USA sank der S&P 500 um -2,17%, und der Hongkonger Hang-Seng-Index gab -3,83% ab. Insgesamt verloren weltweite Aktien, gemessen am MSCI World –2,80% - alle Index-Angaben auf Euro-Basis. Der Monat war vor allem geprägt durch den Angriff der palästinensischen Terrororganisation Hamas auf Israel. Aus Marktsicht bestand die größte Sorge darin, ob dies zu einer größeren Eskalation führen könnte, und es gab eine deutliche Reaktion bei mehreren Vermögenswerten. Gold war als sicherer Hafen gefragt. Außerdem stiegen in den USA die Renditen 10-jähriger Staatsanleihen an. Sie testeten im Monatsverlauf mehrmals die 5-Prozent-Marke und rentierten am Monatsende mit 4,93% um 36 Basispunkte höher als Ende September. In den USA stiegen auch die Renditen für hochwertige und hochverzinsliche Unternehmensanleihen. Dieser Anstieg der Renditen belastete die Rentenmärkte. Ein für die Aktienmärkte zusätzlicher Belastungsfaktor war die bislang durchwachsene Berichtssaison. Die US-Notenbank beließ die Leitzinsen bei der Spanne von 5,25 bis 5,50%, trotz des robusten Arbeitsmarktes und eines US-Wirtschaftswachstums von 4,9% gegenüber dem 2. Quartal. Die US-Inflationsrate lag im September wie im Vormonat bei 3,7%. Damit drängt sich vorerst keine Zinserhöhung auf, es sei denn, die US-Wirtschaft wächst weiter in diesem Tempo. Vor diesem Hintergrund gab der DJE – Multi Asset & Trends um -1,40% nach. Am weltweiten Aktienmarkt konnten sich nur vier Sektoren positiv entwickeln: Medien, Versorger, Versicherung sowie Körperpflege, Drogerie- und Lebensmittelgeschäfte. Zu den schwächsten Sektoren gehörten Automobile, Energie, Banken, Finanzdienstleister sowie Bauwesen und Materialien. Der Fonds konnte im Oktober vor allem von seiner Aktienauswahl in den Sektoren Grundstoffe, Chemie, Einzelhandel und Finanzdienstleister profitieren. Auf der anderen Seite belasteten vor allem die Sektoren Körperpflege, Drogerie- und Lebensmittelgeschäfte, Kreditinstitute, Immobilien sowie Bauwesen & Materialien die Fondsperformance. Zu den stärksten Einzeltiteln gehörten der US-amerikanische Sportartikelhersteller Nike, der US-Industriedienstleister Fastenal und der französische Lebensmittelkonzern Danone. Enttäuschende Ergebnisse lieferten dagegen u.a. der japanische Unterhaltungselektronik-Konzern Panasonic, der deutsche Gesundheitskonzern Fresenius und der deutsche Finanzdienstleister DWS. Das Fondsmanagement passte die Sektorallokation des Fonds nur moderat an und erhöhte die Gewichtung der Branchen Versicherung und Einzelhandel und reduzierte im Gegenzug Technologie und Industrie. Dadurch ging die Aktienquote von 68,90% auf 66,74% zurück. Auf der Anleihenseite belastete vor allem der Renditeanstieg bei länger laufenden US-Staatsanleihen und -Unternehmensanleihen. Dagegen entwickelten sich deutsche und italienische Staatsanleihen ebenso wie hochwertige Euro-Unternehmensanleihen bei einem leichten Renditerückgang seitwärts. Die Anleihenquote stieg leicht von 21,64% auf 22,79%. Das Gold-Zertifikat trug positiv zur Wertentwicklung bei. Das Fondsmanagement erhöhte die Edelmetallquote des Fonds von 6,10% auf 6,56%. Die Liquidität des Fonds stieg leicht von 3,36% auf 3,91%.
Druckoptimiertes Factsheet
Verkaufsunterlagen
PRIIP Dokumente
Sonstige Dokumente
- sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden und deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.