
Fondsübersicht
Der DJE – Asien investiert in substanz- und wachstumsstarke Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Das Fondsmanagement fokussiert sich bei der Suche nach aussichtsreichen Titeln auf fundamental attraktiv bewertete Unternehmen. Zudem achtet das Fondsmanagement auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen (Shareholder Return). Der Fonds investiert frei von Index-Vorgaben und nutzt die langjährigen Erfahrungen und fundierten Kenntnisse des DJE-Research über die asiatischen Märkte, um eine positive Wertentwicklung zu generieren.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Verantwortlich seit 01.07.2019 als Co-Manager
Stammdaten
ISIN: | LU0374456654 |
WKN: | A0Q5KZ |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Asien/Pazifik (ex Japan) |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 01.08.2008 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (24.03.2023): | 152.76 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 2.06% |
Vergleichsindex: | 100% MSCI Daily TR AC Far East Ex Japan |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5.000% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.650% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.100% |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (24.03.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: AAA Ausgezeichnet mit der Bestnote AAA im Fondsmanager-Rating von Citywire |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | A |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 6.616 |
Umweltwertung (0-10): | 5.510 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.243 |
Governance-Wertung (0-10): | 5.023 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 26.920% |
Vergleichsgruppe: |
Equity Asia Pacific ex Japan
(691 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 82.374% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 148.432 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 28.02.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 13.03% |
Tracking Error (2 Jahre): | 9.83% |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -8.84% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -21.95% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0.87 |
Korrelation (2 Jahre): | 0.70 |
Beta (2 Jahre): | 0.62 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | -18.29 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Kaiman Inseln | 19.05% |
Japan | 17.41% |
China | 14.39% |
Hong Kong | 9.92% |
Bermuda | 7.05% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Aktien | 91.50% |
Kasse | 8.50% |
Investmentkonzept
Der Fokus des DJE – Asien liegt auf substanz- und wachstumsstarken Aktien sowie Unternehmen mit stabilen und aussichtsreichen Geschäftsmodellen aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Die Freihandelszone RCEP, die 2020 gegründet wurde, ist mit Blick auf ihren Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt die größte der Welt und dürfte zum dynamischen Wachstum der Region beitragen (siehe Schaubild). Der Investmentprozess kombiniert die fundamentale Top-down- (FMM-Methode) und Bottom-up-Analyse. Damit soll sichergestellt werden, dass sowohl Chancen als auch Risiken rechtzeitig identifiziert werden. Im Fonds werden Unternehmen mit attraktivem Gewinnwachstum bevorzugt. Zu den entscheidenden Investitionskriterien zählen anhaltendes Wachstum, die Stabilität der Unternehmensgewinne sowie die Innovationskraft und eine führende Position im Wettbewerb. Das Fondsmanagement steuert die Investitionsquoten in Regionen, Ländern, Sektoren oder Unternehmen des asiatischen Wirtschaftsraums aktiv und frei von Index-Vorgaben.

Chancen
- Ausgezeichnete demographische Entwicklungen ermöglichen ein langfristiges Wachstum der Anlageregion Asien
- Die Voraussetzungen für die Expansion in vielen asiatischen Binnenwirtschaften, wie z.B. China, sind weiterhin gegeben
- Traditionell höhere Dividendenzahlungen ermöglichen die Nutzung des Zinseszinseffektes der reinvestierten Dividenden
Risiken
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
Monatlicher Kommentar
Die meisten asiatischen Aktienmärkte standen im Februar unter Druck. Ein Grund dafür dürfte das zurückhaltende Wachstumsziel Chinas von ca. 5,0% für 2023 sein (ein weiterer der deutlich aufwertende US-Dollar), wobei die Ankurbelung der Binnennachfrage für die Regierung Priorität hat. Einige Volkswirte rechnen nun mittelfristig mit einer nachlassenden Wachstumsdynamik im Reich der Mitte. Auf der anderen Seite verringert ein weniger ambitioniertes Ziel den Druck und ermöglicht es der Regierung, dem Wachstum nicht alles unterzuordnen, sondern auch andere Ziele wie z.B. Finanzstabilität zu verfolgen. Kurzfristig wirken sich die fallen gelassenen Corona-Maßnahmen positiv aus, erkennbar u.a. daran, dass die Bevölkerung wieder mobiler wird, was der Konjunktur guttun sollte. Im Februar stieg der Caixin-Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe um 2,4 auf 51,6 Punkte und damit über den Wert von 50, was auf eine expandierende Wirtschaft schließen lässt. Auftragseingänge (+3,2%) und Exporte (+6,3%) legten ebenfalls deutlich zu. In diesem Marktumfeld gab der DJE – Asien um -4,88% nach. Sein Vergleichsindex (100% MSCI Daily TR AC Far East Ex Japan) ging um -4,94% zurück. Auf Sektorenebene zeigte sich im Februar in der asiatischen Anlageregion ein durchweg negatives Bild. Relativ am besten - d.h. mit den geringsten Kursverlusten - schnitten die Sektoren Technologie und Energie (jeweils mit einer Untergewichtung im Fonds), sowie Basiskonsumgüter (mit einer Übergewichtung im Fonds) ab. Relativ am schlechtesten - d.h. mit den größten Kursverlusten - schnitten die Sektoren Nicht-Basiskonsumgüter und Gesundheit (jeweils mit einer Untergewichtung im Fonds), sowie Versorger (mit einer Übergewichtung im Fonds) ab. Insgesamt wirkte sich die Sektorengewichtung des Fonds gegenüber dem Vergleichsindex negativ auf die Wertentwicklung aus. Auf Einzeltitelebene kamen die höchsten Performancebeiträge aus den Positionen von den chinesischen Unternehmen Kingboard Laminates (Hersteller von Elektro-Materialien) und Great Eagle Holdings (Immobilien) sowie von dem japanischen Unternehmen Suntory Food & Beverage (Nahrungsmittel & Getränke) und dem italienischen Mode-Unternehmen Prada. Nachteilig wirkten sich hingegen unter anderem die Positionen von den chinesischen Untetrnehmen Alibaba Group (Technologie), Kingboard Holdings (Chemie), Anta Sports (Hersteller von Sportkleidung) und Zhejiang Expressway (Infrastruktur) aus. Im Monatsverlauf baute das Fondsmanagement die Übergewichtung in den Sektoren Banken und Versicherung aus, während es die im Sektor Immobilien reduzierte. Außerdem verringerte es die Untergewichtung im Sektor Technologie. Der bisher übergewichtete Sektor Einzelhandel wurde untergewichtet. Durch die Anpassungen sank die Investitionsquote im Februar leicht auf 91,50% (Vormonat: 93,80%). Auf Länderebene erhöhte sich der Anteil japanischer und chinesischer Werte, der Anteil von in Hongkong gelisteter chinesischer Werte ging dagegen zurück. Per Monatsende waren auf Hongkong-Dollar, Singapur-Dollar und auf japanische Yen lautende Werte teilweise währungsgesichert.