
Fondsübersicht
Der DJE – Asien investiert in substanz- und wachstumsstarke Aktien aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Das Fondsmanagement fokussiert sich bei der Suche nach aussichtsreichen Titeln auf fundamental attraktiv bewertete Unternehmen. Zudem achtet das Fondsmanagement auf eine anlegerfreundliche Unternehmenspolitik mit Kapitalrückgaben und Aktienrückkäufen (Shareholder Return). Der Fonds investiert frei von Index-Vorgaben und nutzt die langjährigen Erfahrungen und fundierten Kenntnisse des DJE-Research über die asiatischen Märkte, um eine positive Wertentwicklung zu generieren.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Verantwortlich seit 01.07.2019 als Co-Manager
Stammdaten
ISIN: | LU0374456811 |
WKN: | A0Q5K0 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Asien/Pazifik |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 4 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | thesaurierend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 01.08.2008 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (07.12.2023): | 99.60 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 1.90% |
Vergleichsindex: | - |
Kosten
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.350% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.100% |
Ratings & Auszeichnungen (07.12.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: AA Ausgezeichnet mit der Note AA im Fondsmanager-Rating von Citywire |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | A |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 6.695 |
Umweltwertung (0-10): | 5.630 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.816 |
Governance-Wertung (0-10): | 4.794 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 74.030% |
Vergleichsgruppe: |
Equity Asia Pacific ex Japan
(697 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 85.143% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 176.987 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 30.11.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent
Risikokennzahlen (07.12.2023) |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 12.92% |
Tracking Error (1 Jahre): | - |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -8.95% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -20.59% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -1.37 |
Korrelation (1 Jahre): | - |
Beta (1 Jahre): | - |
Treynor Ratio (1 Jahre): | - |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (30.11.2023) |
|
---|---|
Japan | 24.51% |
Kaiman Inseln | 19.66% |
China | 8.57% |
Hong Kong | 7.55% |
Bermuda | 7.49% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (30.11.2023) |
|
---|---|
Aktien | 90.46% |
Kasse | 9.54% |
Investmentkonzept
Der Fokus des DJE – Asien liegt auf substanz- und wachstumsstarken Aktien sowie Unternehmen mit stabilen und aussichtsreichen Geschäftsmodellen aus dem asiatisch-pazifischen Raum. Die Freihandelszone RCEP, die 2020 gegründet wurde, ist mit Blick auf ihren Anteil am globalen Bruttoinlandsprodukt die größte der Welt und dürfte zum dynamischen Wachstum der Region beitragen (siehe Schaubild). Der Investmentprozess kombiniert die fundamentale Top-down- (FMM-Methode) und Bottom-up-Analyse. Damit soll sichergestellt werden, dass sowohl Chancen als auch Risiken rechtzeitig identifiziert werden. Im Fonds werden Unternehmen mit attraktivem Gewinnwachstum bevorzugt. Zu den entscheidenden Investitionskriterien zählen anhaltendes Wachstum, die Stabilität der Unternehmensgewinne sowie die Innovationskraft und eine führende Position im Wettbewerb. Das Fondsmanagement steuert die Investitionsquoten in Regionen, Ländern, Sektoren oder Unternehmen des asiatischen Wirtschaftsraums aktiv und frei von Index-Vorgaben.

Chancen
- Ausgezeichnete demographische Entwicklungen ermöglichen ein langfristiges Wachstum der Anlageregion Asien
- Traditionell höhere Dividendenzahlungen ermöglichen die Nutzung des Zinseszinseffektes der reinvestierten Dividenden
- Die Voraussetzungen für die Expansion in vielen asiatischen Binnenwirtschaften, wie z.B. China, sind weiterhin gegeben
Risiken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Währungsrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
Monatlicher Kommentar
Die asiatischen Aktienmärkte entwickelten sich im Oktober negativ. Die stärksten Verluste hatte der südkoreanische Aktienmarkt zu erleiden, gefolgt von Singapur, Thailand und Hongkong. Die geringsten Verluste gab es in Taiwan und Indien. Zwar übertraf die chinesische Wirtschaft im dritten Quartal die Erwartungen und legte um 1,3% gegenüber dem Vorquartal zu. Allerdings haben sich die Einkaufsmanagerindizes im Oktober überraschend um jeweils einen Punkt auf 49,5 im verarbeitenden Gewerbe bzw. auf 50,6 für Dienstleistungen verschlechtert. In diesem Marktumfeld gab der DJE – Asien um -1,45% nach. Die Schwäche der Indizes ist hauptsächlich auf den Rückgang der Subkomponente für Neuaufträge zurückzuführen, welche von der geringeren Nachfrage aus energieintensiven Industrien im Oktober stammt. Lediglich der Subsektor Gesundheit der asiatischen Anlageregion entwickelte sich im Oktober positiv. Relativ am besten - d.h. mit den geringsten Kursverlusten - schnitten die Sektoren Versorger (im Fonds übergewichtet), sowie Energie (im Fonds untergewichtet) ab. Relativ am schlechtesten - d.h. mit den größten Kursverlusten - schnitten die Sektoren Technologie, Gesundheit und Finanzen (alle im Fonds untergewichtet) ab. Insgesamt wirkte sich die Sektorgewichtung im Oktober damit positiv aus. Auf Einzeltitelebene kamen die höchsten Performancebeiträge von den chinesischen Unternehmen Kingboard Laminates Holdings (Laminate/Chemie) und Kingboard Holdings (Laminate/Chemie) sowie dem japanischen Unternehmen Japan Post Holdings (Konglomerat Transport/Bank/Versicherung). Negative Performance-Beiträge lieferten hingegen unter anderem das japanische Unternehmen Takeda Pharmaceutical (Pharma) sowie die beiden chinesischen Unternehmen Great Eagle Holdings (Immobilien) und CK Hutchison Holdings (Industriekonglomerat). Das Fondsmanagement baute im Monatsverlauf die Übergewichtung des Sektors Chemie aus. Darüber hinaus verringerte es die Untergewichtung der Sektoren Kreditinstitute, Technologie und Finanzdienstleistungen. Auf der anderen Seite wurde die Übergewichtung der Sektoren Industrie, Versicherung sowie Gesundheit verringert und die Untergewichtung der Sektoren Einzelhandel, Energie und Nahrungsmittel weiter erhöht. Durch die Anpassungen sank die Investitionsquote des Fonds von 85,69% auf 80,73%.
Druckoptimiertes Factsheet
Verkaufsunterlagen
PRIIP Dokumente
Sonstige Dokumente
- sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden und deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.