
Fondsübersicht
Der Fonds investiert weltweit überwiegend in Aktien und Anleihen unabhängig von jeglichen Benchmark-Vorgaben. Die Investitionsquote der einzelnen Assetklassen wird basierend auf der FMM-Methode dynamisch gesteuert, wobei die meiste Zeit Aktien den Schwerpunkt der Anlage bilden. Der FMM-Fonds wurde 1987 als erster Vermögensverwalter-Fonds in Deutschland aufgelegt. Das Kürzel FMM steht für fundamentale, monetäre und markttechnische Analyse. Es wird sowohl in Unternehmen, die dem Value-Ansatz zuzuordnen sind, als auch in aussichtsreiche Wachstumsunternehmen investiert. Grundsätzlich müssen alle Unternehmen den strengen Analysekriterien der FMM-Methode standhalten.
Verantwortlich seit Fondsauflage
Stammdaten
ISIN: | DE0008478116 |
WKN: | 847811 |
Kategorie: | Aktienfonds Allgemein Welt |
VG/KVG: | ODDO BHF Asset Management GmbH |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 5 |
Fondstyp: | thesaurierend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 17.08.1987 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (21.01.2021): | 454.43 Mio EUR |
TER p.a. (31.12.2018): | 1.60% |
Vergleichsindex: | 100% MSCI World |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5.00% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.55% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.10% |
Ratings & Auszeichnungen (21.01.2021)
Morningstar*: |
|
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (30.12.2020) |
|
---|---|
Deutschland | 36.60% |
USA | 17.19% |
Südkorea | 8.30% |
Japan | 7.17% |
Schweiz | 6.80% |
Dänemark | 5.95% |
Großbritannien | 5.93% |
Jersey | 4.80% |
Kaiman Inseln | 4.55% |
Hong Kong | 3.96% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (21.01.2021) |
|
---|---|
Aktien | 82.48% |
Geldmarkt | 4.40% |
Zertifikate | 2.04% |
Fonds | 1.38% |
Anleihen | 0.09% |
Investmentkonzept
Der FMM-Fonds wird mit einem benchmarkunabhängigen Anlagekonzept gesteuert, in welchem das Chance/Risiko-Verhältnis optimiert wird. Grundlage ist die von Dr. Jens Ehrhardt entwickelte und seit über 35 Jahren bewährte dreidimensionale FMM-Methode. Dabei werden nicht nur (F)undamentale Faktoren wie mikro- und makroökonomische Kennzahlen für Unternehmen und Volkswirtschaften berücksichtigt, sondern auch (M)onetäre und (M)arkttechnische Aspekte, die bei anderen Fondsmanagern oft weniger Beachtung finden. Dabei spielen fundamentale Faktoren bei der langfristig strategischen Ausrichtung des Portfolios eine gewichtigere Rolle als z.B. die markttechnischen Faktoren, die insbesondere bei der kurzfristigen, taktischen Aufstellung von Bedeutung sind. In normalen Marktphasen orientiert sich der FMM-Fonds an den laufenden Trends. In Extremsituationen (beispielsweise euphorische Stimmungslage) kann den wichtigen Trendeinflussfaktoren eine antizyklische Anlagestrategie entgegengestellt werden.
Chancen
- Partizipation an den Wachstumschancen der globalen Aktienmärkte unabhängig von Vergleichsindexvorgaben
- Erfahrener Fondsmanager mit einem auf fundamentaler, monetärer und markttechnischer Analyse beruhendem Ansatz (FMM), der sich seit über 45 Jahren bewährt hat
- Erfahrener Fondsmanager mit einem auf fundamentaler, monetärer und markttechnischer Analyse beruhendem Ansatz (FMM), der sich seit über 45 Jahren bewährt hat
- Flexibles und konsequentes Management durch aktive Anpassung der Fondsstruktur an die Kapitalmarktverhältnisse
Risiken
- Preisrisiken bei Anleihen, insbesondere bei steigenden Zinsen am Kapitalmarkt
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Die FMM-Methode garantiert keinen Anlageerfolg
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
Monatlicher Kommentar
Im Dezember setzte sich die Erleichterungs-Rallye aus dem Vormonat – wenn auch verhaltener – fort. Corona war auch im letzten Monat des Jahres bestimmend, und zwar im Negativen wie im Positiven. In Europa verhängten viele Regierungen verschärfte Lockdown-Maßnahmen, auf der anderen Seite wurden mehrere Covid-19-Impfstoffe zugelassen, und die Impfungen begannen in Großbritannien. Zusätzlichen Rückenwind erhielten die Aktienmärkte von den Zentralbanken, die ihre Anleihenkaufprogramme erhöhten und verlängerten (EZB) bzw. solange fortsetzen wollen, bis Beschäftigung und Inflation anspringen (Fed). In Europa und China deuteten die Frühindikatoren und Konjunkturdaten auf eine Belebung der Wirtschaft hin, in den USA dagegen gingen die Indikatoren leicht zurück. Gold verteuerte sich von 1.774 auf 1.898 US-Dollar pro Feinunze. In diesem Marktumfeld stieg der Wert des FMM-Fonds um 2,96% an. Sein Vergleichsindex MSCI World legte auf Euro-Basis um 1,15% zu. Im Dezember entwickelten sich zwei Drittel der Sektoren des weltweiten Aktienmarktes positiv. Die höchsten Kursgewinne konnten im Dezember die Sektoren Grundstoffe, Automobile und Medien verbuchen. Darüber hinaus entwickelten sich u.a. auch die Sektoren Finanzdienstleister, Technologie, Banken, Haushaltswaren und Öl & Gas erfreulich. Der Fonds konnte im Berichtsmonat v.a. von seinem Engagement in den Sektoren Informationstechnologie und Industrie profitieren. Besonders erfreuliche Ergebnisse erzielten Einzelwerte wie die Batterien- und Akkumulatoren-Sparte (Samsung SDI) und die Elektroniksparte (Samsung Electronics) des südkoreanischen Samsung-Konzerns sowie der chinesische Solarglas-Hersteller Xinyi Solar. Auf der anderen Seite beeinträchtigten v.a. die Positionen in den Sektoren Telekommunikation und nicht-zyklische Konsumgüter die Wertentwicklung des Fonds. Unter den Einzelwerten enttäuschten v.a. die US-amerikanische Social-Media-Plattform Pinterest, die chinesische IT-Firmengruppe Alibaba und der US-Lebensmittelhersteller General Mills. Im Monatsverlauf stockte das Fondsmanagement u.a. Positionen in den Sektoren Finanzdienstleister, Versorger, Grundstoffe und Industrie auf. Im Gegenzug reduzierte es sein Engagement u.a. in den Branchen Technologie, Erdöl & Gas und Nahrungsmittel & Getränke. Auf Länderebene baute es v.a. den Anteil von deutschen und südkoreanischen Aktienwerten aus. Im Gegenzug reduzierte es v.a. die Gewichtung der USA leicht. Durch die Anpassungen stieg die Aktienquote des Fonds von 77,47% im Vormonat auf 83,06%. Der Anteil des Zertifikats auf physisches Gold blieb mit 2,12% (2,10% im Vormonat) nahezu stabil. Die Liquidität erhöhte sich leicht von 8,01% auf 8,50%. Per Monatsende waren auf US- und Hongkong-Dollar lautende Werte währungsgesichert.
Verbindlicher, rechtlicher Hinweis zum Vertrieb des FMM-Fonds, Stand: Oktober 2015
Bei dem FMM-Fonds („Fonds“) handelt es sich um ein deutsches Sondervermögen. Betreffend die Publikation von Performancedaten von Fonds wird darauf hingewiesen, dass die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellt und die Performancedaten bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen. Die genannten Informationen sind weder als Angebot noch als Aufforderung zum Kauf bzw. Verkauf irgendwelcher Wertpapiere oder verwandter Finanzinstrumente zu verstehen. Sollte die Währung eines Finanzprodukts oder einer Finanzdienstleistung nicht mit Ihrer Referenzwährung übereinstimmen, kann sich die Rendite aufgrund der Währungsschwankungen erhöhen oder verringern. Diese Informationen berücksichtigen weder die spezifischen oder künftigen Anlageziele noch die steuerliche oder finanzielle Lage oder die individuellen Bedürfnisse des einzelnen Empfängers. Die Angaben in diesem Dokument werden ohne jegliche Garantie oder Zusicherung zur Verfügung gestellt, dienen ausschliesslich zu Informationszwecken und sind lediglich zum persönlichen Gebrauch des Empfängers bestimmt. Anteile des FMM-Fonds dürfen innerhalb der USA weder angeboten noch verkauft oder ausgeliefert werden.
Vertreterin (die "Schweizer Vertreterin") in der Schweiz ist die ACOLIN Fund Services AG, Stadelhoferstrasse 18, CH-8001 Zürich. Als Zahlstelle (die "Schweizer Zahlstelle") fungiert die BHF-Bank (Schweiz) AG, Schulhausstrasse 6, CH-8027 Zürich. Die massgebenden Dokumente wie der Prospekt, die wesentlichen Anlegerinformationen (KIIDs), die Statuten oder der Fondsvertrag sowie der Jahres- und Halbjahresbericht können kostenlos beim Vertreter in der Schweiz bezogen werden.