
Fondsübersicht
Der Fokus des Fonds liegt auf sorgfältig ausgewählten Unternehmen der Region Europa. Die Aktienauswahl ist indexunabhängig, folgt einem Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentale Faktoren wie Marktpositionierung, Gewinn- und Bilanzpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien ausgerichtet. Der Fonds bietet eine Kombination aus europäischen Qualitätsaktien und Titeln mit hohem Gewinnwachstum (sog. Hidden Champions) und investiert in börsennotierte Unternehmen jeder Größenordnung. Besonders wichtig sind ein verantwortungsvolles Geschäftsmodell und die Stabilität der Unternehmensgewinne. Damit zielt der DJE – Europa auf Kapitalwachstum bei mittel- bis langfristigem Anlagehorizont.
Verantwortlich seit 01.01.2023
Stammdaten
ISIN: | LU0159548683 |
WKN: | 164315 |
Kategorie: | Aktienfonds allgemein Europa |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (24.03.2023): | 82.48 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 1.98% |
Vergleichsindex: | Fondsauflage - 31.10.2014: 75% MSCI Europe 25% JPM GBI Global Unhedged in EUR Seit 01.11.2014: 100% MSCI Europe EUR Net Total Return |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5.000% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.670% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.050% |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (24.03.2023)
Morningstar*: |
|
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AAA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 9.357 |
Umweltwertung (0-10): | 6.497 |
Soziale Wertung (0-10): | 5.736 |
Governance-Wertung (0-10): | 6.382 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 69.520% |
Vergleichsgruppe: |
Equity Europe
(1073 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 100.000% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 228.715 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 28.02.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 13.80% |
Tracking Error (2 Jahre): | 9.38% |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -8.96% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -19.35% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | -0.12 |
Korrelation (2 Jahre): | 0.61 |
Beta (2 Jahre): | 0.75 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | -2.26 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Deutschland | 29.41% |
Frankreich | 24.80% |
Schweiz | 12.15% |
Großbritannien | 8.35% |
Dänemark | 6.89% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Aktien | 99.00% |
Kasse | 1.00% |
Investmentkonzept
Die Wachstumsdynamik europäischer Unternehmen, vor allem der „Hidden Champions“, steht im Fokus der Strategie. Gemäß dem Growth-Ansatz kombiniert das Fondsmanagement Unternehmen mit strukturellem, zyklischem und potenziellem Wachstum. Der Auswahlprozess der Einzeltitel folgt einem konsequenten Bottom-up-Ansatz und ist auf fundamentalen Faktoren wie Marktpositionierung, Bilanz- und Gewinnpotenzial, Bewertung, Managementqualität und Nachhaltigkeitskriterien aufgebaut. Das Fondsmanagement legt Wert auf eine ausgewogene Mischung aus europäischen Qualitätstiteln und Hidden Champions und wählt die aus seiner Sicht aussichtsreichsten Titel aus. Das Portfolio mit ca. 60 bis 80 Aktien-Positionen wird unabhängig von Indexvorgaben gemanagt.
Chancen
- Fundamentaler Analyseansatz ermöglicht in jeder Marktphase geeignete Aktien zu finden
- Die Titelauswahl beruht auf der fundamentalen, monetären und markttechnischen Analyse – dieser FMM-Ansatz hat sich seit über 45 Jahren bewährt
- Wachstumschancen der europäischen Aktienmärkte
Risiken
- Bisher bewährter Investmentansatz garantiert keinen künftigen Anlageerfolg
- Währungsrisiken
- Länder- und Bonitätsrisiken der Emittenten
- Aktienkurse können marktbedingt relativ stark schwanken
Monatlicher Kommentar
Im Februar entwickelte sich der europäische Aktienmarkt erfreulich. Die rückläufigen Energiepreise und der nach dem Ende der Null-Covid-Strategie wieder zunehmende Warenverkehr mit China unterstützten europäische Aktienwerte. Allerdings zeigte sich auch im Euroraum das Phänomen einer steigenden Kerninflation (ohne die Komponenten Energie und Nahrung) bei zugleich leicht abnehmender Gesamtinflation. In diesem Marktumfeld gewann der DJE – Europa um 2,84% hinzu. Sein Vergleichsindex (100% MSCI Europe EUR Net Total Return) kam um 1,77% voran. Vor allem die Sektoren Industrie und Grundstoffe trugen zur Wertentwicklung des Fonds bei. Außerdem profitierte der Fonds besonders von seinem Engagement im Sektor Finanzdienstleister, auf den sich das Umfeld steigender Zinsen positiv auswirkt. Dagegen beeinträchtigen die Sektoren Immobilien – für diesen sind steigende Zinsen negativ – und Bauwesen & Materialien die Wertentwicklung. Auf Einzeltitelebene kamen die stärksten Ergebnisse von der spanischen Bank Banco Bilbao Vizcaya Argentaria, vom deutschen Logistik-Unternehmen Kühne & Nagel sowie vom britischen Mineralölkonzern BP. Belastet wurde die Wertentwicklung dagegen u.a. durch den britischen Bergbaukonzern Anglo American, das deutsche Immobilienunternehmen Vonovia und den deutschen Chemie- und Pharmakonzern Merck. Im Monatsverlauf baute das Fondsmanagement sein Engagement in den Sektoren Industrie, Versicherung, Bauwesen & Materialien sowie Kreditinstitute aus. Im Gegenzug reduzierte es die Sektoren Konsumgüter & Service, Versorger und Energie. Auf Länderebene sank der Anteil deutscher und britischer Werte, während der Anteil französischer und dänischer Werte stieg. Die Investitionsquote des Fonds blieb mit 99,0% gegenüber dem Vormonat (99,18%) nahezu unverändert.