
Fondsübersicht
Der DJE – Gold & Ressourcen ist ein themenorientierter globaler Aktienfonds. Das konzentrierte Portfolio mit 50 – 70 Titeln hat seinen Investitionsschwerpunkt auf Aktien von Unternehmen, die in der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Gold tätig sind. Aktien aus einem breiter gefasstem Rohstoffuniversum, wie z.B. diversifizierte Minenkonzerne, Buntmetall, Öl und Gas werden aus Diversifikationsgründen beigemischt. Die indexunabhängige Strategie kann ihren Anteil an Goldminenaktien dynamisch zwischen 30 – 100% variieren. Der Fonds bietet mit Gold als Anlageschwerpunkt Diversifikation und eine geringere Korrelation zu den klassischen Investmentstrategien.
Verantwortlich seit 30.06.2008
Stammdaten
ISIN: | LU0159550077 |
WKN: | 164323 |
Kategorie: | Aktienfonds themenorientiert Gold/Edelmetalle Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (13.04.2021): | 81.10 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2020): | 1.91% |
Vergleichsindex: | 60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/ Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR) |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5.00% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.67% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.10% |
Performance Fee p.a.: | bis zu 10% der Wertentwicklung über 6% p.a. (Hurdle-Rate). High-Water-Mark über die letzten 5 Jahre. |
Ratings & Auszeichnungen (13.04.2021)
Morningstar*: |
|
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 27.35% |
Tracking Error (2 Jahre): | 15.39% |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -16.98% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -14.10% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0.65 |
Korrelation (2 Jahre): | 0.71 |
Beta (2 Jahre): | 0.83 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 21.43 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (31.03.2021) |
|
---|---|
Kanada | 25.28% |
Großbritannien | 12.32% |
Deutschland | 11.73% |
USA | 11.09% |
Südafrika | 7.11% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (31.03.2021) |
|
---|---|
Aktien | 96.98% |
Kasse | 3.02% |
Investmentkonzept
Der themenorientierte und global investierende Aktienfonds hat seinen Anlageschwerpunkt auf Gold- und Edelmetallaktien, diversifizierten Rohstoffkonzernen, Basismetallproduzenten, Chemieunternehmen und Öl- & Gasproduzenten. Verfolgt wird ein indexunabhängiger Bottom-up-Ansatz mit hochwertiger Titelselektion, bei dem der Fokus auf den Fundamentaldaten der Unternehmen liegt. Schuldenfreie Goldproduzenten mit wettbewerbsfähiger Kostenstruktur, die auch bei tieferen Goldpreisen freie Cashflows erwirtschaften können, werden bevorzugt. Generell gilt: Negative bzw. fallende Realzinsen sind positiv für Sachwerte und für Gold im Besonderen. Die Investmentnachfrage nach Gold dürfte bei anhaltend tiefen bzw. erneut fallenden US-Realzinsen weiter anziehen.

Chancen
- Währungsgewinne bei globalen Anlagen sind möglich
- Auf lange Sicht hohes Kurssteigerungspotenzial bei Aktien aus dem Gold- und Rohstoffsektor
- Steigende physische Goldnachfrage wegen eines schwindenden Vertrauens in etablierte Währungen sowie wachsender Schmuckkonsum in Schwellenländern sollten zu steigenden Goldpreisen und damit zu höheren Kursen von Goldminenaktien führen
Risiken
- Aktien des Rohstoff- und Edelmetallsektors haben generell eine höhere Schwankungsintensität als der Gesamtmarkt
- Wechselkursrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio
- Neben den Marktpreisrisiken (Aktien- und Währungsrisiken) gibt es Länder- und Bonitätsrisiken
Monatlicher Kommentar
Im März stieg der Wert des DJE – Gold & Ressourcen um 0,69% leicht. Sein Vergleichsindex (60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR)) konnte 4,52% hinzugewinnen. Goldminenaktien entwickelten sich im März positiv. Der XAU-Goldminenindex stieg um 3,21% auf US-Dollar-Basis und gewann in Euro gerechnet – aufgrund des im März gegenüber dem Euro aufwertenden US-Dollars – um 6,12% hinzu. Damit entwickelten sich Goldminenaktien besser als der Goldpreis selbst, der in US-Dollar um -1,27% fiel und bei 1.707,71 USD/Unze notierte. In Euro gerechnet stieg der Goldpreis aufgrund des aufwertenden US-Dollars dagegen um 1,38% auf 1.455.82 EUR/Unze. Auch im dritten Monat des Jahres 2021 kam der Goldpreis unter Druck. Im ersten Quartal hat der Goldpreis damit insgesamt rund 10% auf US-Dollar-Basis eingebüßt und somit den schlechtesten Jahresstart seit fast 40 Jahren erfahren. Dies war zugleich die negativste Preisentwicklung in einem Quartal seit dem vierten Quartal 2016. Gegenwind kam vor allem von den gestiegenen Anleiherenditen, dem erhöhten Konjunkturoptimismus aufgrund des schnellen Impffortschritts in den USA (bis Mitte April sollen laut US-Präsident Biden 90% der Erwachsenen Anspruch auf eine Impfung haben) und dem stärkeren US-Dollar. Diese Gemengelage führte zu deutlichen Abflüssen aus den Gold-ETFs im ersten Quartal. Ohne eine wieder anziehende ETF-Nachfrage dürfte es der Goldpreis zunächst schwer haben, wieder in einen Aufwärtstrend überzugehen. Die Investorennachfrage dürfte aber, sobald die Anleiherenditen wieder fallen bzw. die Realzinsen unter Druck geraten, zurückkommen. Auch die weltweit ungebremst steigende Verschuldung und die nach wie vor extrem lockere Geldpolitik der wichtigsten Zentralbanken sollten mittelfristig einen positiven Einfluss auf die Goldpreisentwicklung haben. Im März kamen die höchsten positiven Performancebeiträge u.a. aus den hochgewichteten Positionen bei den Goldproduzenten Newmont Mining (USA) und Yamana Gold (Kanada) sowie dem diversifizierten Rohstoffkonzern Anglo American (Großbritannien/Südafrika), dem Industriegase-Hersteller Linde (Irland) und dem Baustoffproduzenten LafargeHolcim (Schweiz). Negativ wirkten sich dagegen u.a. die Positionen bei dem Silberproduzenten First Majestic Silver (Kanada), dem diversifizierten Rohstoffkonzern Rio Tinto (Großbritannien), dem Bergbauunternehmen Boliden (Schweden) und dem Energiekonzern SK Innovation (Südkorea) aus. Die Gewichtung von Goldminenaktien lag im Berichtszeitraum wie schon im Vormonat bei leicht über 40%. Der Fokus liegt unverändert auf solide finanzierten Produzenten, die positive freie Cashflows auch bei tieferen Goldpreisen generieren und darüber hinaus auch eine gewisse Wachstumsperspektive haben. Breiter aufgestellte Rohstoff- /Chemietitel verzeichneten im Februar eine schlechtere Entwicklung als Goldminenaktien: MSCI World Materials +6,52% und CRB-Rohstoffindex -2,87% – beide Angaben auf Euro-Basis.
Druckoptimiertes Factsheet
Verkaufsunterlagen
Sonstige Dokumente
Rechtliche Hinweise:
Die in diesem Dokument erwähnte kollektive Kapitalanlage (der "Fonds") ist ein Fonds in vertragsrechtlicher Form, nach luxemburgischem Recht. Betreffend die Publikation von Performancedaten des Fonds wird darauf hingewiesen, dass die historische Performance keinen Indikator für die laufende oder zukünftige Performance darstellt und die Performancedaten bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobene Kommissionen und Kosten unberücksichtigt lassen. First Independent Fund Services AG, Klausstrasse 33, CH-8008 Zürich fungiert als die Schweizer Vertreterin des Fonds (die "Schweizer Vertreterin") und NPB Neue Privat Bank AG, Limmatquai 1, Postfach, CH-8022 Zürich fungiert als die Zahlstelle in der Schweiz (die "Schweizer Zahlstelle"). Kopien des Prospekts (inkl. Verwaltungsreglement), der wesentlichen Anlegerinformationen sowie der Jahres- und Halbjahresberichte des Fonds können kostenlos von der Schweizer Vertreterin in Zürich bezogen werden.
*) © 2016 Morningstar, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die hierin enthaltenen Informationen: (1) sind für Morningstar und/oder ihre Inhalte-Anbieter urheberrechtlich geschützt; (2) dürfen nicht vervielfältigt oder verbreitet werden; und (3) deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wird nicht garantiert. Weder Morningstar noch deren Inhalte-Anbieter sind verantwortlich für etwaige Schäden oder Verluste, die aus der Verwendung dieser Informationen entstehen. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist keine Garantie für zukünftige Ergebnisse.