
Fondsübersicht
Der DJE – Gold & Ressourcen ist ein themenorientierter globaler Aktienfonds. Das konzentrierte Portfolio mit 50 – 70 Titeln hat seinen Investitionsschwerpunkt auf Aktien von Unternehmen, die in der Gewinnung, Verarbeitung und Vermarktung von Gold tätig sind. Aktien aus einem breiter gefasstem Rohstoffuniversum, wie z.B. diversifizierte Minenkonzerne, Buntmetall, Öl und Gas werden aus Diversifikationsgründen beigemischt. Die indexunabhängige Strategie kann ihren Anteil an Goldminenaktien dynamisch zwischen 30 – 100% variieren. Der Fonds bietet mit Gold als Anlageschwerpunkt Diversifikation und eine geringere Korrelation zu den klassischen Investmentstrategien.
Verantwortlich seit 30.06.2008
Stammdaten
ISIN: | LU0159550077 |
WKN: | 164323 |
Kategorie: | Aktienfonds themenorientiert Gold/Edelmetalle Welt |
VG/KVG: | DJE Investment S.A. |
Fondsmanager: | DJE Kapital AG |
Risiko-Ertrags-Profil (SRRI) (1-7): | 6 |
Dieser Teilfonds/Fonds bewirbt ESG-Merkmale gemäß Artikel 8 der Offenlegungsverordnung (EU Nr. 2019/2088). | |
Fondstyp: | ausschüttend |
Geschäftsjahr: | 01.01. - 31.12. |
Auflagedatum: | 27.01.2003 |
Fondswährung: | EUR |
Fondsvolumen (24.03.2023): | 85.01 Mio EUR |
TER p.a. (30.12.2022): | 1.93% |
Vergleichsindex: | 60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/ Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR) |
Kosten
Ausgabeaufschlag: | 5.000% |
Verwaltungsvergütung p.a.: | 1.670% |
Depotbankgebühr p.a.: | 0.100% |
Performance Fee p.a.: 10% der [Hurdle: 6% p.a. übersteigenden] Anteilwertentwicklung, sofern der Anteilwert am Ende der Abrechnungsperiode höher ist, als der höchste Anteilwert am Ende der vorangegangenen Abrechnungsperioden der letzten 5 Jahre [High Water Mark Prinzip]. Die Abrechnungsperiode beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember eines Kalenderjahres. Die Auszahlung erfolgt am Ende der Abrechnungsperiode. Weitere Details siehe Verkaufsprospekt. |
Ratings & Auszeichnungen (24.03.2023)
Morningstar*: |
|
Auszeichnungen: AAA Ausgezeichnet mit der Bestnote AAA im Fondsmanager-Rating von Citywire €uro Fund Award 2022 1. Platz über 1 Jahr in der Kategorie "Aktienfonds Gold" |
Alle hier wiedergegebenen ESG-Informationen beziehen sich auf das dargestellte Fondsportfolio und stammen von MSCI ESG Research, einem führenden Anbieter von Analysen und Ratings mit Blick auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung.
MSCI ESG RATING (AAA-CCC): | AAA |
ESG-Qualitätsbewertung (0-10): | 9.082 |
Umweltwertung (0-10): | 4.334 |
Soziale Wertung (0-10): | 6.116 |
Governance-Wertung (0-10): | 6.761 |
ESG-Einstufung in Vergleichsgruppe (0% niedrigster, 100% höchster Wert): | 93.750% |
Vergleichsgruppe: |
Equity Sector Materials
(112 Fonds) |
Abdeckungsquote ESG-Rating: | 94.824% |
Gewichtete durchschnittliche CO₂-Intensität (Tonnen CO₂ pro 1 Mio. US-Dollar Umsatz): | 452.324 |
Portfolio-Aufteilung nach ESG-Rating der Einzeltitel
Stand des MSCI ESG Fonds-Rating-Reports: 28.02.2023
Perfomance Chart
Wertentwicklung in Prozent vs. Vergleichsindex
Risikokennzahlen |
|
---|---|
Standardabweichung (2 Jahre): | 21.91% |
Tracking Error (2 Jahre): | 14.56% |
Value at Risk (99% / 20 Tage): | -13.96% |
Maximum Drawdown (1 Jahr): | -26.41% |
Sharpe Ratio (2 Jahre): | 0.20 |
Korrelation (2 Jahre): | 0.64 |
Beta (2 Jahre): | 0.74 |
Treynor Ratio (2 Jahre): | 6.08 |
Die wichtigsten Länder in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Kanada | 26.63% |
USA | 16.57% |
Großbritannien | 13.96% |
Australien | 8.42% |
Norwegen | 5.10% |
Asset Allocation in Prozent des Fondsvolumens (28.02.2023) |
|
---|---|
Aktien | 89.80% |
Kasse | 5.30% |
Anleihen | 4.90% |
Investmentkonzept
Der themenorientierte und global investierende Aktienfonds hat seinen Anlageschwerpunkt auf Gold- und Edelmetallaktien, diversifizierten Rohstoffkonzernen, Basismetallproduzenten, Chemieunternehmen und Öl- & Gasproduzenten. Verfolgt wird ein indexunabhängiger Bottom-up-Ansatz mit hochwertiger Titelselektion, bei dem der Fokus auf den Fundamentaldaten der Unternehmen liegt. Schuldenfreie Goldproduzenten mit wettbewerbsfähiger Kostenstruktur, die auch bei tieferen Goldpreisen freie Cashflows erwirtschaften können, werden bevorzugt. Generell gilt: Negative bzw. fallende Realzinsen sind positiv für Sachwerte und für Gold im Besonderen. Die Investmentnachfrage nach Gold dürfte bei anhaltend tiefen bzw. erneut fallenden US-Realzinsen weiter anziehen.

Chancen
- Währungsgewinne bei globalen Anlagen sind möglich
- Auf lange Sicht hohes Kurssteigerungspotenzial bei Aktien aus dem Gold- und Rohstoffsektor
- Steigende physische Goldnachfrage wegen eines schwindenden Vertrauens in etablierte Währungen sowie wachsender Schmuckkonsum in Schwellenländern sollten zu steigenden Goldpreisen und damit zu höheren Kursen von Goldminenaktien führen
Risiken
- Aktien des Rohstoff- und Edelmetallsektors haben generell eine höhere Schwankungsintensität als der Gesamtmarkt
- Wechselkursrisiken durch einen hohen Auslandsanteil im Portfolio
- Neben den Marktpreisrisiken (Aktien- und Währungsrisiken) gibt es Länder- und Bonitätsrisiken
Monatlicher Kommentar
Im Februar verlor der DJE – Gold & Ressourcen -8,11%. Sein Vergleichsindex (60% Philadelphia Stock Exchange Gold and Silver Index, 20% Reuters/Jeffries CRB Index, 20% MSCI World Materials Sector Index (EUR)) büßte -8,53% ein. Der XAU-Goldminen-Index gab im Berichtszeitraum auf US-Dollar-Basis um -14,72% nach. Auf Euro-Basis fiel der Verlust mit -12,64% aufgrund des abwertenden Euro etwas geringer aus. Damit entwickelten sich Goldminenaktien schlechter als der Goldpreis selbst, der den Aufwärtstrend der letzten Monate nicht fortsetzen konnte und im Februar um -5,26% auf 1.826,92 USD bzw. um -2,87% auf 1.724,24 Euro pro Feinunze nachgab. Gegenwind bekam Gold von mehreren Seiten. So verzeichneten die weltweiten Gold-ETFs zuletzt wieder stärkere Mittelabflüsse. Die zuletzt wieder gestiegenen Zinserwartungen dämpften auch die Investorennachfrage nach Gold-ETFs. Der für den Sommer erwartete Zinsgipfel liegt laut Fed Fund Futures mittlerweile bei rund 5,4%. Das sind rund 50 Basispunkte mehr, als noch Anfang Februar erwartet wurde. Der damit verbundene Anstieg der Realzinsen und die gleichzeitige Aufwertung des US-Dollars setzen den Goldpreis unter Druck. Sobald sich aber ein Ende der Zinserhöhungen abzeichnet, dürften ETF-Investoren wieder verstärkt zurückkehren, mit dann entsprechend positiven Auswirkungen auf den Goldpreis. Die höchsten positiven Performancebeiträge lieferten die Positionen in den Öl- und Gasunternehmen BP (UK), Linde (USA) und Equinor (Norwegen) sowie das Schweizer Unternehmen Holcim (Baumaterialien). Negativ wirkten sich dagegen unter anderem die Positionen in den Bergbauunternehmen Agnico Eagle Mines (USA), Gold Fields (Südafrika), Northern Star Resources (Australien) und Yamana Gold (USA) aus. Die Gewichtung von Goldminenaktien lag im Berichtszeitraum bei über 47% (Vormonat: über 51%). Der Fokus liegt unverändert auf solide finanzierten Produzenten, die positive freie Cashflows auch bei tieferen Goldpreisen generieren und darüber hinaus auch eine gewisse Wachstums-Perspektive haben. Breiter aufgestellte Rohstoff-/Chemietitel zeigten im Februar generell eine bessere Entwicklung als Goldminenaktien: MSCI World Materials verlor -2,31% in EUR und der CRB-Rohstoffindex blieb mit -0,60% in EUR annähernd stabil.